Die Literaturexperten des Odenwalds

Die Literaturexperten des Odenwalds

Wer eigentlich ist ein Literaturexperte? Das sind manchmal die Wirtsleute. Eine BR-Sendung mit Hans-Günter und Gundel Baus, die Literaturexperten des Odenwalds.

Kopfkissen und Jenseitshoffnung

Kopfkissen und Jenseitshoffnung: Wie übergangslos man vom Hotel-Kopfkissen auf die Jenseitshoffnung kommen kann, sei imponierend, schreibt Bernhard Bergmann auf der Plattform Theologie und Literatur zu dem Buch „Sterben ist Mist, der Tod aber schön“ von Gabriele Wohmann. Der Rezensent, Journalist und Lyriker („wasser der kindheit“) findet die Lektüre überraschend, tiefgründig und verblüffend. Kopfkissen und Jenseitshoffnung […]

Ehe als Abenteuer

Ehe als Abenteuer: Saras Vater schaufelt für seine Schwiegersöhne Gräber. Und Adam und Eva gehen surfen. Biblische Liebesgeschichten.

Plädoyer für die Traurigkeit

Der Winter ist so stark, weil er ein Freund der Hilflosigkeit ist, behauptet Georg Magirius in seinem Plädoyer für die Traurigkeit,

Religionen reichen sich die Hand

Juden, Christen und Muslime können sehr gut miteinander feiern. Das zeigen seit zehn Jahren die Abrahamischen Feiern am Flughafen Frankfurt Main. Die Pfarrerin Ulrike Johanns hat sie initiiert. Und außerdem nun ein Buch zum Thema “Religionen reichen sich die Hand” veröffentlicht. Es beschreibt sinnlich und anschaulich den Sinn dieser Feiern. Abrahamische Feiern am Flughafen Georg […]

Gesangbuchlieder und Gauloises

Gesangbuchlieder und Gauloises

Mit Gabriele Wohmann unterhält sich Georg Magirius über Gesangbuchlieder und Gauloises – in dem Buch “Sterben ist Mist, der Tod aber schön”.

Sehnsuchtsgestöber

Sehnsuchtsgestöber

Wie die Bibel von der Liebe erzählt, ist das Thema der Sendung von Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Magirius stellt mit der Harfenistin Bettina Linck das Sehnsuchtsgestöber der Heiligen Schrift vor. Der Titel der Sendung lautet “Sieben tote Ehemänner”. Die Redaktion hat Matthias Morgenroth, die Regie Annette Neupert. Für den Ton verantwortlich ist Ralf Haupt, […]

Aufruf zur Unhöflichkeit

Von Jesus stammt nicht nur ein Aufruf zur Unhöflichkheit. Ein Beitrag von Georg Magirius über den ungezähmten Jesus.

Galoppierende Gefühle

Der Theologe Georg Magirius plädiert in seinem Beitrag “Galoppierende Gefühle” für eine rettende Maßlosigkeit.

Wohnen und Weitergehen

Was ist der Grund des Lebens? Georg Magirius antwortet auf die uralte Frage der Menschheit in seinem Beitrag “Wohnen und Weitergehen”.

Stiller Beginn

Stiller Beginn

Weihnachten ist für Georg Magirius ein stiller Beginn. Also sucht er weihnachtliche Momente nicht in den ekstatischen Bescherungsritualen,

Christkind für Kinderlose?

Zu Weihnachten wird in den Kirchen die geglückte Geburt ausgerufen. Aber ist das Christkind nicht gerade auch für Kinderlose? Das behauptet der Theologe Georg Magirius.