Biblisches, Religion und Poesie
Boxkampf mit Gott
Wohin führt ein Boxkampf mit Gott?, fragt Georg Magirius im Spiritprotokoll in der Zeitschrift Publik-Forum.
Wohin führt ein Boxkampf mit Gott?, fragt Georg Magirius im Spiritprotokoll in der Zeitschrift Publik-Forum.
Gerade die rebellische und provokative Spiritualität der Psalmen vermittelt Trost. In ihnen wird der Tod als Lehrer des Lebens verstanden.
Wieso kündigt eine Fahrradglocke die Weihnachtsfreude an? Die Antwort geben Josefine Bergmann am Flügel und Georg Magirius in Kaiserslautern.
Das Heft “Brasilianische Lieder” bringt die Lust und die Last des Lebens aus einem Land herüber, das noch immer der Welt Lunge sein kann.
Zu einer lebendigen Religiosität gehört das Protestieren. Das zeigt sich an Erich Zenger, der einer der wuchtigsten und feinsinnigsten Vertreter des schmalzfreien Betens war.
Wer auf neues Leben hofft, kann sich nicht an die Vorgaben des bisherigen Lebens orientieren.
Der Lyriker Bernhard Bergmann verkürzt Sätze so sehr, dass sie dem Lesenden eine ungeahnte Weite schenken. Das beweist sein neues Buch “der glücksbaum” in der Edition Pongratz.
Gabriele Wohmann hat dem hochheiligen Weihnachtsfest schräge Seiten abgelauscht. Wie sich dank Weihnachtswitze mit gebirgshohen Gemütlichkeitsansprüchen umgehen lässt, schildert die Sendung von Georg Magirius im RBB.
Durch die Kunst der Wiederholung wird die Sprache sinnlich. Das zeigt sich bei vielen Dichtern und im Alten Testament, sagt der Lyriker Uwe Kolbe.
Wege aus der Dauerhektik zeigt das neue Buch „Stille erfahren“ von Georg Magirius. Das Buch unter anderem mit einem Beitrag von Manuela Fuelle zeigt Wege der Stille, die mehr ist als die Abwesenheit von Lärm.
Du und ich – mehr nicht. Zum 65. Geburtsag von Arnold Stadler gratuliert Georg Magirius, indem er unbekannte Seiten des großen Autors vorstellt.
Uwe Kolbes Psalmen wollen oftmals eher brüllen statt singen, urteilt Georg Magirius im Deutschlandfunk.
Ständig scheint das Lebenstempo zunehmen. Miroslava Stareychinska und Georg Magirius setzen sie dagegen: Die Rebellion der leisen Töne.
In Uwe Kolbes aktuellem Buch „Psalmen“ finden sich Gebete, Lieder und Gedichte, die ganz eigen sind und doch auch von der Bibel angeregt. Georg Magirius charakterisiert sie als “Fromme Lieder eines Atheisten”.
Miroslava Stareychinska und Georg Magirius forschen nach der Stille der Heiligen Nacht. Sie findet sich, wenn man mit dem Taxi zum Weihnachtsfrieden unterwegs ist.