Die Spiritualität des Schwimmens
Das Schwimmen kann spirituelle Kraft entwickeln. Es lässt die Abgründigkeit des Wassers erfahren, gerade dadurch aber auch dessen tragenden Kraft.
Das Schwimmen kann spirituelle Kraft entwickeln. Es lässt die Abgründigkeit des Wassers erfahren, gerade dadurch aber auch dessen tragenden Kraft.
Lesen kann Balsam für die Seele sein. Das schreibt die Redakteurin Stephanie von Selchow im EFO-Magazin über das Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius.
Ein Freibad ist stiller als jeder Acker, weil er eine längere Ruhezeit hat. Dank solcher Überraschungen im Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius lässt sich die Stille finden, urteilt die Redakteurin Ute Heuser-Ludwig.
Jüdische Ritualanweisungen, die heute als völlig primitiv gelten, verweisen auf das Wesen des Alten Testaments, die Liebe. Das hat Thomas Hieke, Professor für Altes Testament im Bayerischen Rundfunk gesagt
Gisela von Naso hat den Tanz in die Kirchen zurückgebracht. Ein Porträt über sie im Bayerischen Rundfunk und im Hessischen Rundfunk.
Die Religion, die über Jahrhunderte einen Rahmen in den hiesigen Breitengraden gab, droht zu zerbröseln. Den Traditionsabbruch bedauern viele. Er macht Angst. Lorenz Marti sieht es anders: „Es bricht nicht nur etwas weg, es bricht auch etwas auf.“ Die Zeichen eines leisen Aufbrechens leiten ihn durch sein neues Buch „Türen auf!“ Es geht ihm also […]
Rekordlese: Die Besucher der Internetseite von Georg Magirius interessieren sich vor allem für Wein. Und was an ihm religiös ist.
Demut ist lebensgefährlich, wenn sie als völlige Ergebenheit verstanden wird. Darauf weist der der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in seinem Beitrag über die “Gefährliche Demut” hin.
Die Langsamkeit hilft bei der Suche nach einem guten Lebensrythmus. Das ist die Kraft der Langsamkeit, behauptet Georg Magirius.
Georg Magirius’ Buch “Stille erfahren” sei eine Antwort auf die “Brüller” dieser Zeit, urteilt die 8.5 Millionen zählende Internetseite Theology.de.
“Ich halte es für eine Pflicht, niemals die Pflicht ins Feld zu führen, wenn die Freude an der Arbeit gefährlich schwindet.” Das schreibt Georg Magirius im Titelkommentar “Komm!” vom 4. August 2019 in “Die Kirche”. Dabei handelt es sich um die Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz. Freiberufler Magirius beruft sich übrigens […]