Heilspraxis Aktuell

Konzertlesung
Religion, Musik und Poesie

Konzertlesungen – Live und im Hörfunk

Klanglesungen sind ein Feld, auf dem die Heilspraxis tätig ist. Denn das Erzählen lebt von der Atmosphäre, in der es sich entfaltet. Daher liest Georg Magirius im Funk, in Kirchen, Theatern, Wirtshäusern. Die Stimme tritt in Dialog in einen ungewöhnlich aufeinander abgetimmten Dialog mit Musikern und Instumenten, oft mit dem Klang der Harfe. Die vermeintliche Unabänderlichkeit wird brüchig. Und Spiritualität, Musik und Poesie beginnen ihr zauberhaftes Spiel.

“Harfe trifft auf Literatur. Sie ergänzen sich perfekt.” – Mainzer Allgemeine Zeitung.

Aktuelle Programme

Die Kraft des Träumens

Wie finden Schnecken Schwung? Weshalb sorgt die Sehnsucht nach Licht für eine bessere Orientierung als ein GPS-System? Und warum ist das Lachen eine gute Möglichkeit, in Kontakt mit dem Himmlischen zu kommen? Die fantasievolle Reise von Georg Magirius durch die Landschaft des Träumens zeigt neue Wege. Denn sie weicht immer wieder vom Gängigen, das nicht wirklich weitergehen lässt, mit Witz und Überraschung ab. Die Konzertlesung ist inspiriert vom aktuellen Buch „Meine Bibel. Impulse fürs Hier und Jetzt“, über dessen Autor das Freiburger “Konradsblatt” urteilt: “Ein begnadeter Prediger.”

Klang der Stille

Georg Magirius Zeitz 2019 Foto Matthias Keilholz

Dank der Worte und Klänge wird der innere und äußere Lärm abgestreift. Und wie von selbst öffnet sich die Tür ins Land der Stille. Dort wartet ein Frieden, der unkündbar ist – und sei es nur für eine Stunde. Angeregt ist die Klanglesung vom Buch “Stille erfahren”.Die Rheinpfalz. schreibt: “Stareychinskas filigranes, einfühlsames Spiel ist genreübergreifend und vertieft die Quintessenz der geistreichen literarischen Miniaturen des Theologen Magirius.” Und Matthias Keilholz urteilt auf Noezz.de: “Mit leisen und starken Tönen.” Matthias Keilholz Noezz.de. – In das Programm hineinhören (Deutschlandfunk) 

Harfe, Hochzeitsnacht und 7 tote Ehemänner

Cover des Buches "Traumhaft schlägt das Herz der Liebe" - Das Buch von Georg Magirius ist die Inspirationsquelle der Konzertlesung "Mineralsalzkuss und Luftsprudelliebe"

Warum brechen Adam und Eva aus FKK-Ferienanlage “Garten Eden” aus? Wie nimmt der verwöhnte Jakob Rahel für sich ein, die als schönste Frau des Alten Testaments filt? Wieso beenden Thomas und Jesus ihre Freundschaft nicht, obwohl sie immer wieder in Streit geraten? Außerdem wird die Frage geklärt, ob Tobias die Hochzeitsnacht mit Sara überlebt, anders als seine sieben Vorgäng. Die orientalische Erzählfreude der Bibel wird auf so überraschende mit dem Heute verknüpft, dass es befreit lachen lässt. Angeregt ist die Lesung vom Buch “Traumhaft schlägt das herz der Liebe.” “Bildhaft, mit Wortwitz und musikalischer Feinheit”, urteilt die Main Post. – In das Programm heineinhören hier (Deutschlandfunk). Ein Aussschnitt aus der im BR gesendeten Konzertlesung ist außerdem hier zu hören:

Hörprobe “Harfe, Hochzeitsnacht und 7 tote Ehemänner” (Bayerischer Rundfunk)

Der Tod als Lehrer für das Leben

Buchcover von "Gesänge der Leidenschaft " von Georg Magirius über die Psalmen

Heute gilt es, Krankheit und Tod ins Leben zu integrieren. Anders klingen die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit: Sie konstatieren ehrlich Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Und schreien ihre Wut in Richtung Himmel. Es ist die Exzentrik dieses Betens, die besänftigt. Der Hessische Rundfunk meint: “Georg Magirius hat die Psalmen aus der traditionellen Grußkarten-Beschaulichkeit hervorgeholt.” Und die Berner Zeitung schreibt: “Betörend furios und verstörend zart erwecken die Harfeinstin Miroslava Stareychinska und Georg Magirius die Psalmen zum Leben. “ In das Programm hineinhören hier. (Deutschlandfunk)

Weitere Programme hier.

Rückblicke: