Schmalzfrei beten und leben
Zu einer lebendigen Religiosität gehört das Protestieren. Das zeigt sich an Erich Zenger, der einer der wuchtigsten und feinsinnigsten Vertreter des schmalzfreien Betens war.
Zu einer lebendigen Religiosität gehört das Protestieren. Das zeigt sich an Erich Zenger, der einer der wuchtigsten und feinsinnigsten Vertreter des schmalzfreien Betens war.
Merkwürdig, still und eigenwillig: 33 Abenteuerreisen stellt Georg Magirius in seinem neuen Buch “Frankenliebe” vor.
Die jüdische Bibel ist krisensicher, weil sie nicht so tut, als ob es Krisen nicht gäbe. Das zeigt sich an der Arbeit des Theologen Erich Zengers.
Die Sprache des Himmels ist Hebräisch, behauptet ein mit Vernunft und Poesie gesegneter Bibelwissenschaftler.
Wie lässt sich im nicht immer gemütlichen Münsterland überleben? Wie kann man sogar heimisch werden? Stichwort Grünkohl.
1991 erschien Erich Zengers Buch „Das Erste Testament“. Die Verlage drucken Bücher von Bibelwissenschaftlern gewöhnlich in geringer Stückzahl. Dieses Buch allerdings wurde rasch nachgedruckt. Inzwischen liegt es in der achten Auflage vor. Zenger listet darin zunächst eine Fülle an Abwertungen gegenüber der jüdischen Bibel auf. Denn diese sind unter vielen Theologen, Christen und Nichtchristen üblich. […]
Wer auf neues Leben hofft, kann sich nicht an die Vorgaben des bisherigen Lebens orientieren.
Wenn das Gewohnte nicht mehr trägt, muss man neue Wege suchen. Wie kann Orientierung auf neuen Wegen finden?
Einer der eindrucksvollsten Bibelausleger seiner Generation hat seinen spirituellen Durchbruch an der evangelischen Fakultät in Heidelberg erzielt. Dabei war er katholisch.
Missliebige Stellen aus der Bibel zu entfernen, macht alles nur noch schlimmer. Da sagte der Ersttestamentler Erich Zenger, an den Georg Magirius im Deutschlandradio erinnert.
Die Achtsamkeit wird zum Kult und bewirkt das Gegenteil dessen, was sie verkündet. Deshalb warnt Georg Magirius: Achtung vor zu viel Achtsamkeit.
Wer streitet, zeigt Respekt. Das ist besser als wegzuschauen, sich hinter Agenturen, Vorgesetzten und Verpflichtungen zu verschanzen.
Der Lyriker Bernhard Bergmann verkürzt Sätze so sehr, dass sie dem Lesenden eine ungeahnte Weite schenken. Das beweist sein neues Buch “der glücksbaum” in der Edition Pongratz.
Auf den Websiten von Georg Magirius sind Themen gefragt, die in elektronikfreie Landschaften aufbrechen lassen. So ist zum Beispiel sehr begehrt: Wein genießen ohne Onlinecoach.
Stille belebt, wenn sie mit der Sehnsucht nach Geselligkeit verbunden ist. Davon handelt eine Sendung von Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk, die sich als Warnung vor dem Stille-Kult verstehen lässt.