Stiller als jeder Acker

Stiller als jeder Acker

Ein Freibad ist stiller als jeder Acker, weil er eine längere Ruhezeit hat. Dank solcher Überraschungen im Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius lässt sich die Stille finden, urteilt die Redakteurin Ute Heuser-Ludwig.

Das Wesen des Alten Testaments

Das Wesen des Alten Testaments

Jüdische Ritualanweisungen, die heute als völlig primitiv gelten, verweisen auf das Wesen des Alten Testaments, die Liebe. Das hat Thomas Hieke, Professor für Altes Testament im Bayerischen Rundfunk gesagt

Tanzen und Reinhauen

Tanzen und Reinhauen

Gisela von Naso hat den Tanz in die Kirchen zurückgebracht. Ein Porträt über sie im Bayerischen Rundfunk und im Hessischen Rundfunk.

Spiritualität für freie Geister

Spiritualität für freie Geister

Die Religion, die über Jahrhunderte einen Rahmen in den hiesigen Breitengraden gab, droht zu zerbröseln. Den Traditionsabbruch bedauern viele. Er macht Angst. Lorenz Marti sieht es anders: „Es bricht nicht nur etwas weg, es bricht auch etwas auf.“ Die Zeichen eines leisen Aufbrechens leiten ihn durch sein neues Buch „Türen auf!“ Es geht ihm also […]

Rekordlese

Rekordlese

Rekordlese: Die Besucher der Internetseite von Georg Magirius interessieren sich vor allem für Wein. Und was an ihm religiös ist.

Gefährliche Demut

Gefährliche Demut

Demut ist lebensgefährlich, wenn sie als völlige Ergebenheit verstanden wird. Darauf weist der der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in seinem Beitrag über die “Gefährliche Demut” hin.

Die Kraft der Langsamkeit

Die Kraft der Langsamkeit

Die Langsamkeit hilft bei der Suche nach einem guten Lebensrythmus. Das ist die Kraft der Langsamkeit, behauptet Georg Magirius.

Aufrecht bleiben im Beruf

“Ich halte es für eine Pflicht, niemals die Pflicht ins Feld zu führen, wenn die Freude an der Arbeit gefährlich schwindet.” Das schreibt Georg Magirius im Titelkommentar “Komm!” vom 4. August 2019 in “Die Kirche”. Dabei handelt es sich um die Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz. Freiberufler Magirius beruft sich übrigens […]

Das große Lebenslegato

Das große Lebenslegato

Die Klarinettistin Kerstin Figge und die Harfenistin Christiane Voth sind Muskerinnen, die sich und anderen außergewönlich viel gönnen können, nämlich Luft. Ihre CD Water Scenes ist der Beleg.

Nur wer sie nicht begehrt

Nur wer sie nicht begehrt, wird die Stille finden. Das schreibt Ralf Julke in der Leipziger Internet Zeitung und verweist auf das Buch “Stille erfahren”.

Stille finden trotz Lärm

Die Stille wartet manchmal dort, wo man es nicht erwartet. Wenigstens erzählt Herausgeber und Schriftsteller Georg Magirius in seinem neuen Buch “Stille erfahren” nicht davon, wie sich diese beim Pilgern findet. Darauf tippten beim Buchpreisrätsel fast ein Drittel der Einsenderinnen und Teilnehmer. Auch vom Stadion als Stilleort erzählt er nicht, was als weitere Antwortmöglichkeit zur […]

Die Kunst der Wiederholung

Die Kunst der Wiederholung

So wird die Sprache sinnlich: Durchs Listen, Auflisten, aber auch durch die rhetorische Figur der sich stets leicht variierenden Wiederholung. Diese fast mechanisch wirkende Kunst der Wiederholung finde sich bei Gertrude Stein, Martin Heidegger und Thomas Bernhard. Außerdem eindrücklich im Alten Testament. Das hat Uwe Kolbe gegenüber dem Bayerischen Rundfunk gesagt. Kolbe ist gewiss einer […]

Stille in der Weinstadt

Stille in der Weinstadt

Wer zur geheimnisvollen Amalberga bei Hammelburg wandert, kann Besonderes finden: Stille in der Weinstadt, in der ältesten Weinstadt Frankens.

Gepackt vom neuen Leben

“Das Leben fest im Griff zu haben, gilt als Ideal. Doch manchmal führt das zu Verkrampfungen. Wenn sich dann der Griff der Hände aber lockert, lässt sich erfahren, wie das Leben neu nach einem greifen kann.” Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar am 7. Juli 2019 in der […]