Das kostbarste Gebet
Nähe zwischen Religionen entsteht, wenn man einander das Ureigene zeigt., “das kostbarste Gebet”. Das hat die Frankfurter Flughafenpfarrerin Ulrike Johanns in der Sendung “Ökumenische Verzauberung” von Georg Magirius gesagt.
Nähe zwischen Religionen entsteht, wenn man einander das Ureigene zeigt., “das kostbarste Gebet”. Das hat die Frankfurter Flughafenpfarrerin Ulrike Johanns in der Sendung “Ökumenische Verzauberung” von Georg Magirius gesagt.
In Zeiten, da der Antisemitismus wächst, hat es auch das Alte Testament nicht leicht, behauptet Georg Magirius. Und zwar in seiner halbstündigen Sendung “Das erste Buch der Christen” im Bayerischen Rundfunk, Hessischen Rundfunk und im Norddeutschen Rundfunk. Dies Buch sei bis heute die Bibel der Juden, aber auch der erste Teil der Heiligen Schrift der […]
Bathseba juckt ihn mehr als Jesus. Warum das Alte Testament für den Lyriker Uwe Kolbe anziehender ist als das Neue Testament.
Wer an eine märchenhafte Weisheit glaubt, trägt deshalb keine rosarote Brille. Das hat die Kulturjournalistin Charlotte Martin in ihrem Beitrag “Kaleidoskop der Wünsche” im Darmstädter Echo vom 28. Februar 2018 geschrieben. Sie verweist dabei auf die Lesung von Georg Magirius aus „Gute Wünsche aus der Bibel“ in der Groß-Gerauer Stadtkirche. Sie sei eine gut durchdachte, […]
Was hat Jesus Neues gebracht? Das Alte! Das sagt Thomas Hieke von der Uni Mainz in der Sendung “Das erste Buch der Christen” von Georg Magirius.
War es Sünde, Neugier, Freiheitslust oder einfach nur Evas Vergnügungsfrust? Die Dauerurlauber Adam und Eva halten es jedenfalls in der FKK-Ferienclubanlage Garten Eden nicht aus. Die Antwort auf den Grund ihrer Rebellion gibt der Gottesdienst “Kirche um 11”. Und zwar am 4. März 2018 in der Evangelischen Stephanuskirche in Frankfurt-Unterliederbach. Pfarrer Uwe Kunz liest dann […]
Eine spirituelle Tageswanderung macht im Spessart den Test, ob es möglich ist, beschwippst vom Klang des Wassers zu sein.
Kommt man mit Wein zur spirituellen Erkenntnis? Darum geht es bei der Wanderung der Reihe GangART.
„Erfüllt sich die Liebe am Nächsten im Duft eines ungeheuerlich teuren Parfüms?“ Dieser Frage sind der Schriftsteller Georg Magirius und die Harfenistin Bettina Linck in der Konzertlesung zum Reformationsjahr in der Gnadenkirche in Dachau nachgegangen. Das schreibt die Süddeutsche Zeitung vom 21. Juni 2017. Weil die Bibel für Luther kein stummer Text gewesen sei, wären […]
Wer schwach ist, der ist stark: Das spürt, wer die Texte von Friedrich Karl Barth hört oder singt. Ein Porträt zu seinem 80. Geburtstag.
Gabriele Wohmann war am liebsten allein in einer leeren Kirche. Angenehm war es ihr aber auch, wenn sie in einer Kirche ihr Buch “Eine souveräne Frau” signierte.
Was hilft bei Abschieden? Der Mut zur Hilflosigkeit. Das sagt Georg Magirius, Herausgeber des Buches “Abschied”, auf Trauernetz. de.
Das Buch “Abschied” von Georg Magirius ermögliche, ein großes Lebensthema in der Tasche unterbringen zu können. Dank der Stimmen von Poetinnen und Erzählern in dem Werk könne man außerdem den Bedienungsanleitungen in Sachen Vergänglichkeit getrost den Abschied geben. Das schreibt Volker Schwartz im Evangelischen Mesnerblatt in derAusgabe 1 / 2018. Er verweist dabei auf das […]
Originale willkommen! Die Kirche soll ein Lebensraum für Menschen sein, die überraschen. Das sagt die Freiburger Schriftstellerin Manuela Fuelle im Deutschlandfunk in der Sendung „Das Kraut schießen lassen“ von Georg Magirius. Die Sendung vom 21. Januar 2018 hier. Das Manuskript ist hier. Fuelle erlebt die Kirche allerdings immer weniger als einen Raum, in der außergewöhnliche […]
lka Scheidgen gilt als eine Meisterin des Biographischen. Ihr gelang es, die erste und bislang einzige Biographie über die “Königin der Kurzgeschichte” zu schreiben: Gabriele Wohmann.