10. Todestag: Gabriele Wohmann

10. Todestag: Gabriele Wohmann

Die Stadt Darmstadt lässt am 22. Juni 2025 einen Ehrenkranz am Grab von Gabriele Wohmann auf dem Bessunger Friedhof niederlegen. Es ist der 10. Todestag der Schriftstellerin. Georg Magirius erinnert im Deutschlandfunk mit dem Essay „Man muss es spielerische nehmen“ an die Autorin: jetzt hören oder lesen. Der RBB auf Radio 3 wiederholt ihr zu […]

Im Internet ist Beständiges gefragt

Im Internet ist Beständiges gefragt

Wurzeldurchsetzte Pfade in einem abgelegen Tal. Engel im Aufschwung. Eine scheinbar vergessene Autorin und eine Menge Beton: Im Internet ist Beständiges gefragt. Darauf deutet die Webpräsenz des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius hin. Im Mai 2025 besuchten sie so viele wie seit Bestehen seiner Webseiten noch nicht: 48.664, das sind mehr als 1500 Besucher täglich: […]

Kraftort Apfelweinlokal

Kraftort Apfelweinlokal

Kraftort – das klingt natürlich etwas esoterisch. Aber selbst sehr erdverbundene und nüchtern gestimmte Menschen kennen Orte, an denen sie sich bedeutend wohler fühlen als im übrigen Weltgeschehen. Solche vielleicht sogar archetypischen Plätze hat Georg Magirius für Radio 3 des RBB aufgespürt. Er stellt sie in einer Sendung am 22. Juni 2025 in der Reihe […]

Den Haushalt spielerisch erledigen

Den Haushalt spielerisch erledigen

“Wir wolln euch kämpfen sehn!”, ist in deutschen Stadien zu hören, wenn die eigene Mannschaft hinten liegt. Dann – aber am besten auch sonst in allen möglichen Situationen – sind deutsche Tugenden gefragt, heißt es: Härte, Disziplin, Ausdauer, Kampfkraft. Umso auffälliger, dass der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius sich am 22. Juni 2025 im Deutschlandfunk […]

Die spirituelle Botschaft des Sommers

Die spirituelle Botschaft des Sommers

Erst das Innehalten ist die Vollendung aller Arbeit. Das sagt jemand, der gewiss nicht wenig tätig ist. Nur will Theologe Egbert Ballhorn den gleich schon zu Beginn auffällig am Pausemachen interessierten Charakter der Bibel nicht übersehen, sagt der Vorsitzende des Katholischen Bibelwerks im Hessischen Rundfunk am 22. Juni 2025 in hr2-kultur der Sendung „Die Unterbrechung […]

Die Kunst des langen Backens

Die Kunst des langen Backens

Viele hoffen auf schnelle Ergebnisse. Wer langsam ist, hört dagegen oft: “Du bekommst ja nichts gebacken!” Dabei ist es oft die Kunst des langen Backens, die zu beachtlichen Ergebnissen führt, behauptet Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in einer Sendung vom 4. Mai 2025 über Ruhezeiten für Menschen und Teige. Unter den meistgehörten Podcastepisoden im Segment […]

Engel im Aufwind

Engel im Aufwind

Mag in Westeuropa das Interesse am christlichen Glauben rapide schwinden, scheint die Bedeutung der in der Bibel als Boten Gottes bezeichneten Wesen keinesfalls im Sinkflug zu sein. Stattdessen gilt: Engel im Aufwind. Und mit ihnen die menschliche Sehnsucht nach Leichtigkeit. Dabei schrieb der einflussreiche Theologe Rudolf Bultmann 1941: Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat […]

Spiritualität ohne Dachschaden

Spiritualität ohne Dachschaden

Sind im Internet Hinweise auf eine Spiritualität ohne Dachschaden gefragt? Darauf könnte die Webpräsenz des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius hinweisen. Im April besuchten seine Seite so viele wie zuvor nicht, laut Besucherstatistik 43418, mehr als 1400 täglich. Mit über 400 Aufrufen der Favorit im April unter den Blogbeiträgen: “25 Jahre Pause machen“. Er handelt […]

Keine Besinnung ohne Beton

Keine Besinnung ohne Beton

Besinnung ist natürlich auch ohne Beton möglich, aber kein Besinnungssweg, der Skulpturen und Schilder hat. Darauf hat Stefan Weigand vom Heimat- und Museumsverein Elsenfeld im Interview mit Georg Magirius für den Bayrischen Rundfunk aufmerksam gemacht. Der Elsenfelder ist einer der Initiatoren des Rück-Besinnungswegs in Rück-Schippach bei Aschaffenburg. Dem Weg geht es um Werte wie Frieden, […]

Wo die Seele wieder leicht wird

Wo die Seele wieder leicht wird

Die Eremitage in Bayreuth bietet Plätze, die wunderbar für Augen und Ohren sind. Wo man aufatmet und die Seele wieder leicht wird. Das hat die Autorin und Wanderpädagogin Christel Sakalow während der Recherche für die ARD-Sendereihe “Religion – Die Dokumentation” gesagt. Für den Hofgarten Eremitage hat Sakalow einen Meditationsweg ersonnen, den sie in ihr von […]

Leicht begehbare Dramatik

Leicht begehbare Dramatik

Gut begehbare Wege empfiehlt die Pädagogin und Autorin Christel Sakalow in ihren beiden Büchern „Kurze Auszeit für Leib und Seele“. Sie stellen 70 Besinnungswege in Bayern vor. Leider führt aufgrund dieses Konzepts kein Weg durch die gewiss fulminanteste Landschaft Bayerns: die Alpen. Könnte man meinen. Doch während eines Interviews für den Sender Bayern2 macht sie […]

Vom Vorsprung der Suchenden

Vom Vorsprung der Suchenden

 Ein Kardinalfehler bei Inspirationen, Predigten oder Hilfestellungen aller Art: Wenn Ratgebende viele kluge Sachen empfehlen, man sich aber bald schon ratlos fragt, ob die überdeutlich erkennbar Könnenden auch nur ein einziges Mal in ihrem Leben selbst nach Hilfe Ausschau gehalten haben. Oder so etwas wie Sehnsucht kennen. Man ist also mit Lichtgestalten konfrontiert, die die […]

Meditieren und lachen

Meditieren und lachen

Beim Meditieren scheint zu gelten: Lachen verboten. Jedenfalls schauen viele ernst, lächeln beseelt, gefühlsgekonnt mittig oder zeitlos konzentriert. Christel Sakalow, Expertin für Meditationswege, lacht allerdings beim Interview für die Sendung „Trimm-dich-Pfade für die Seele“ des Bayerischen Rundfunks. Und hält es nicht einmal für ein Vergehen. Die Reportage vom 4. Mai 2025 lässt sich als Podcast […]

Was keiner wagt

Was keiner wagt

Wer sich besinnt, findet Mut zu wagen, was keiner wagt. Das hat Stefan Weigand, Vorsitzender des Heimat- und Museumsverein Elsenfeld, im Interview für die Sendung „Trimm-dich-Pfade für die Seele“ des Bayerischen Rundfunk gesagt. Die Reportage vom 4. Mai 2025 ist jetzt höbar in der BR-Mediathek. Weigand hat mit anderen den Rück-Besinnungsweg in Rück-Schippach bei Aschaffenburg […]

Trimm-dich-Pfade für die Seele

Trimm-dich-Pfade für die Seele

Meditationswege sind eine faszinierend kompakte Variante des Pilgerns. Während man beim Pilgern Tage, Wochen, Monate und oft Hunderte von Kilometern unterwegs ist, geht es bei den Meditationswegen nie um Superlative. “Je mehr Zeit ich mir für einen dieser kurzen Wege nehme, umso eher komme ich ans Ziel”, sagt Christel Sakalow am 4. Mai 2025 im […]