Frankfurt, Religion und Poesie

Kraftort Apfelweinlokal

Kraftort Apfelweinlokal - Zum Gemalten Haus - Foto (c) Georg Magirius

Kraftort – das klingt natürlich etwas esoterisch. Aber selbst sehr erdverbundene und nüchtern gestimmte Menschen kennen Orte, an denen sie sich bedeutend wohler fühlen als im übrigen Weltgeschehen. Solche vielleicht sogar archetypischen Plätze hat Georg Magirius für Radio 3 des RBB aufgespürt. Er stellt sie in einer Sendung am 22. Juni 2025 in der Reihe Lebenswelten vor. Die Sendung jetzt hören oder lesen. Dabei kommen nicht weniger als bis zu 17 Jahre alte Recherchen ins Spiel! Als Magirius sich nämlich mit den vielfach ausgezeichneten Schriftstellern Andreas Maier, Arnold Stadler und Gabriele Wohman an den für sie herausgehobenen Orten getroffen hat. So auch am Kraftort Apfelweinlokal. Gemeint ist das das traditionsreiche Gemalte Haus in Frankfurt-Sachsenhausen.

Gottesbeweis

Andreas Maier hat dieses Jahr mit „Der Teufel“ den 10. Teil seines elf Bände umfassenden literarischen Projekts „Ortsumgehung“ veröffentlicht. Gaststätten sind für ihn Orte, die Orientierung geben. Das lässt auch auf den Abschlussband seines Romanprojekts vorausschauen, der „Der liebe Gott“ heißen soll. Andreas Maier während des Interviews 2009: „Für mich kommt der liebe Gott in meinem Reden genauso vor wie das Gemalte Haus. So wie das Gemalte Haus da ist, so ist der liebe Gott einfach da.“

Gäste machen die Musik

In Apfelweingaststätten fühlt Maier sich am rechten Platz, weil dort eine andere Art des Kommunizierens als in literarischen, politischen oder theologischen Diskursen zu erleben ist. Gefördert wird sie, sagt Wirt Andreas Rupf, durch Verzicht: „Wir haben nur ganz bestimmte Tage, an denen es Musik gibt. Ansonsten machen die Gäste ihre Musik selber, es ist eigentlich das Klappern der Teller, der Gläser, des Bestecks und dieser Geräuschpegel der Menschen.“

Anarchie im Apfelweinlokal

Das vorwiegend ausgeschenkte Getränk spielt natürlich auch eine wichtige Rolle, sagt Maier, um sich im Gemalten Haus heimisch zu fühlen. “Der Apfelwein verführt zu einer gewissen Nachlässigkeit bis hin zur Anarchie im Reden. Man nimmt plötzlich nichts mehr ernst, wenn man Apfelwein trinkt. Und Menschen, die das, was sie reden, nicht ernst meinen beziehungsweise die immer, wenn jemand ankommt und es ernst meint, das sofort abwehren und auflösen, das gefällt mir sehr gut und ist eigentlich meine Lebensposition.“

Kraftort Küche

Für Büchnerpreisträger Arnold Stadler ist ein Ort, an dem er sich aufgehoben fühlt, der Garten seines Hauses in Sallahn im Wendland, sagt er 2008 in eben diesem Garten. „Als ich hierherkam, hatte ich wieder etwas verloren Geglaubtes gesehen, nämlich ein Dorf, wie es ist ohne Umgehungsstraßen, ohne Neubaugebiet, ohne Industriezone, ohne Reglement mit allem.“ Für Gabriele Wohmann wiederum ist es das Meer. Oder die Küche, wo sich die himmlische Gnade etwa in Gestalt eines lachenden Klempners offenbart. So schreibt sie es in einer Erzählung aus dem Band “Schwarz und ohne alles”. Wohmann hat dem Autor einen Blick in ihre eigene Küche ermöglicht, in der es “möglichst ulkig” aussehen soll. An allen diesen Orten erfahren sie vielleicht sogar so etwas wie eine Gottesahnung, sagen die in der Sendung vorgestellten Autoren. Wobei sie unter Gott nicht etwas oder jemanden verstehen, von dem sich fulminant, diskursiv gekonnt oder mit einem Ausrufezeichen versehen sprechen lässt. Deshalb lautet der Titel der Sendung „Fragezeichen Gott“.

Termin der Sendung

Die Sendung von 2009 ist in Lebenswelten auf Radio 3 im RBB am 22. Juni 2025 von zu hören, dem 10. Todestag Gabriele Wohmanns. Die Sendung lässt sich außerdem als Podcast hören und das Manuskript lesen hier. Die Redaktion der Sendung hat Anne Winter. Es sprechen Gerd Grasse und Jean Paul Beck. Verantwortlich für die Technik ist Tonmeisterin Anja Bause und die Regie hat Raphael Schäfer.

Serie Kraftorte

“Kraftort Apfelweinlokal” ist der 17. Teil der in losen Abständen veröffentlichten Serie “Kraftorte”. Bereits veröffentlicht: Kraftort Mariengeotte, Kraftort Parkplatz, Kraftort Freibad, Kraftort Friedhof, Kraftort Bäckerei, Kraftort Wasserfall, Kraftort Frankenstadion, Kraftort Berg, Kraftort Autobahn, Kraftort Fürstenloge, Kraftort Lebküchnerei, Kraftort Schwarzwaldbauernhof, Kraftort Ruine, Kraftort Quelle, Kraftort Sprungschanze, Kraftort Grenze.