Meisterin der Pointierung
Die Schriftstellerin Manuela Fuelle setzt den Punkt so, dass er das Trennende zeigt und doch zur andereren Seite hinüberweist.
Die Schriftstellerin Manuela Fuelle setzt den Punkt so, dass er das Trennende zeigt und doch zur andereren Seite hinüberweist.
Historischer Roman? Nein, das ist der gerade im Ulmer danube books Verlag veröffentlichte Titel „Mein innerer Schwarzwald“ nicht, auch wenn er ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Nur geht es der im Rhein-Main-Gebiet lebenden Autorin Sigrid Katharina Eismann nicht um das, was viele an historischen Romanen schätzen. Sie hoffen sich für einige Zeit aus dem Heute herauszuhieven, […]
Deutet sich im Internet eine neues Bedürfnis nach komplexen Antworten an? Oft heißt es ja umgekehrt, Eindeutigkeit und schnell greifbare Botschaften seien gefragt, gerade in Zeiten der Unsicherheit. Der Wunsch nach natürlicher oder zurechgeraspelter Klarheit tobe sich online aus, heißt es. Denn dort sei es ohnehin fast unmöglich, jemanden mehr als zehn Sekunden beim unablässigen […]
Wenn Geschichten nicht nur für sich gelesen werden, sondern klingen, verbunden mit Musik, dann kann es zu einer “Auferstehung der Buchstaben” kommen. Das hat Redakteurin Ute Heuser-Ludwig zum 30-jährigen Bestehen der Sendereihe Lesezeichen am 2. November 2025 im Sinnsender ERF gesagt. In der Jubiläumswoche werden im Archiv schlummernde, außergewöhnliche Sendungen zum Leben erweckt, darunter zwei […]
Sie ist gewiss eine der wirkmächtigsten Feministinnen in Deutschland, die Politologin, Bloggerin und Journalistin Antje Schrupp. Am 23. November 2025 erhält sie in Darmstadt den renommierten Luise-Büchner-Preis. Wenn also jemand die Zugehörigkeit zu einer Gruppe verkörpert, dann sie, könnte man meinen. Doch ihr neues, im Ulrike Helmer Verlag veröffentlichtes Buch „Unter allen Umständen frei“ zeigt, […]
Was ist eine der stärksten und schönsten Emotionen? Die Überraschung. Sie erlebt man auf Schritt und Tritt von „B 44“, dem aktuellen Buch von Ruth Krämer-Klink und Otto Ziegelmeier, veröffentlicht im Engelsdorfer Verlag. Schritt und Tritt – das ist trotz Thema Straße keine unpassende Metapher. Denn in dem mit weit über 100 Fotos gespickten Band […]
Warum wird so auffällig wenig von Jesus erzählt? Das fragt Ralf Brehmer in seinem aktuellen Buch „Das Christi Himmelfahrt Kommando“. Gemeint sind die Jahre, die in der Bibel übersprungen sind. Baby Jesus kommt ja noch zu Wort beziehungsweise zum Schrei. Aber dann – von einem kurzen Intermezzo abgesehen – ist in der Bibel erst wieder […]
Im Internet locken Katastropen, heißt es oft. Außerdem Wut, Häme, Hass. Aber gar nicht selten scheint doch auch das Suchen nach Wohltuendem zu sein. Darauf deutet die drei Millionen Besucher zählende Internetpräsenz von Georg Magirius hin. Im September 2025 waren auf den Seiten des freiberuflich tätigen Theologen und Journalisten laut Statistik des Internetdienstleisters mehr als […]
Das erste Wort am Tag gleicht einer Brücke oder einem Steg, einer Verbindung zur anderen Seite. Das hat Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk am 27. September 2025 in der Reihe “Gedanken zum Tag” auf BR1 und BR2 gesagt. Das Produktionsmanagement hat Ingrid Schillinger, die Redaktion Sabine Winter. Das Manuskript ist hier. Erst nichts Es mag […]
Wer einen guten Weg für sich persönlich findet, ist damit kein sich isolierendes Individuum, sondern fördert den Zusammenhalt. Darauf haben Karin Stumpf und Evelyn Etling von der Evangelischen Kirchengemeinde Maar im Vogelsberg im Interview für eine HR-Rundfunkreportage über kurze Pilgerwege in Hessen aufmerksam gemacht. Sie findet sich im Podcastprogramm von “Camino”, der am Frankfurter Dornbusch […]
Manche tun viel, um Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken. Die Reaktion ist dann trotzdem schon mal minimal. Es gibt allerdings auch den umgekehrten Fall. Etwas findet Resonanz – ohne jeden Werbehinweis. So ist das bei der Elisabethkapelle in Michelstadt-Rehbach im Odenwald. Der Weg zu ihr ist nirgendwo angezeigt. Es findet sich weder Video noch Freundschaftsgruppe […]
Auf eine Kircheneintritts-Welle in Willingen hat Sabine Jäger vom Pilgerkirchenteam des Upländer Besinnungswegs in einem Gespräch mit dem Hessischen Rundfunk hingewiesen. Das Interview hat der Theologe und Journalist Georg Magirius geführt. Die Sendung über ungewöhnliche religiöse Bewegungen lässt sich jetzt bei podcast.de hier hören. „Religiöse Bewegung“ und „Eintrittwelle in die Kirche“ sind dabei wörtlich zu […]
Der Upländer Besinnungsweg regt dazu an, die Seele in die Sonne zu halten. Das hat Pfarrerin Katrin Schröter aus Willingen im Hessischen Rundfunk in einer Hessen-Reportage über spirituell inspirierende Wanderwege für die Welle hr-info gesagt. Das Feature jetzt hier online hören. Der Weg kann tatsächlich zu einer Stillekur bei oder auch nach Unruhe werden, belegen […]
Scheinbar unbedeutende Dinge und Orte können den Weg in eine gute Zukunft weisen. Darauf haben Jugendliche aus Lauterbach-Maar in Interviews hingewiesen, die ARD-Radiojournalist Georg Magirius mit ihnen für eine Sendung über Hoffnungswege in Hessen für die Reihe “Camino – Religionen auf dem Weg” der Welle hr2 geführt hat. Zu hören ist die Reportage im Podcast-Angebot […]
Der Franziskusweg in Michelstadt im Odenwald regt an, „Einfachheit und Bescheidenheit nicht als Einschränkung, sondern als Öffnung der Perspektive zu erfahren“. Das hat Wegbegleiter Jörg Rast während der Recherchen von Georg Magirius für eine Sendung über Franziskus für den Hessischen Rundfunk gesagt, jetzt hier hörbar in der Sendereihe “Camino – Religionen auf dem Weg”. Der […]