Stille
Auszeit
Immer mehr wollen in der Urlaubszeit vor allem eins: Stille, Ruhe, Auszeit. Georg Magirius stellt im Bayerischen Rundfunk daher Ruheräume vor.
Einst galt es als spießig. Doch junge Leute wandern gern. Das schreibt die Theologin und Redakteurin Carina Dobra in der Evangelischen Sonntags-Zeitung. Sie verweist dabei auf Jens Kuhr vom Deutschen Wanderverband und auf die Spirituellen Wanderungen von Georg Magirius.
Eine Gang durchs Schondratal gehört gewiss zu den inspirierendsten Reisen in Franken.
Ein auferlegter Rückzug kann es ermöglichen, sich bewusst auf die Stille einzulassen. Deshalb ist das Buch “Stille erfahren” das Buch der Stunde, urteilt die Wochenzeitung “Der Sonntag”.
Die Achtsamkeit wird zum Kult und bewirkt das Gegenteil dessen, was sie verkündet. Deshalb warnt Georg Magirius: Achtung vor zu viel Achtsamkeit.
Stille belebt, wenn sie mit der Sehnsucht nach Geselligkeit verbunden ist. Davon handelt eine Sendung von Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk, die sich als Warnung vor dem Stille-Kult verstehen lässt.
Stille im Radio? Unmöglich! Doch Georg Magirius habe gezeigt, dass sich das Thema radiophon umsetzen lasse. So urteilt Wolfgang Küpper im Bayerischen Rundfunk über Magirius’ Buch “Stille erfahren”.
Nachhaltiger Advent bedeutet: Man muss sich nicht bewegen. Denn es wird etwas erwartet. Oder jemand. Und der kommt entgegen. Man darf sitzen bleiben.
Glaube kann ein Gesundheitsrisiko sein. Aber kann es nicht auch Wichtigeres als die Gesundheit geben? Die Frage stellt Manuela Fuelle in ihrem Essay “Jona oder Übungen eines Lebenskünstlers”
Auf der Suche nach Stille beobachtet die Theologin Amet Bick Lautes und Leises in der Stadt, an einem See, im Kloster.
Spirituelle Ruheräume vorgestellt, in denen man sich aufgehoben fühlen kann: im Wald, bei Schneefall, beim Schwimmen im See, im Nachhall der Musik.
Lärmkollaps bei Stilletour: In Frankens ältester Weinstadt erleben 20 Spirituelle Tageswanderer ekstatische Aufregung und stille Momente.
Das Schwimmen kann spirituelle Kraft entwickeln. Es lässt die Abgründigkeit des Wassers erfahren, gerade dadurch aber auch dessen tragenden Kraft.
Lesen kann Balsam für die Seele sein. Das schreibt die Redakteurin Stephanie von Selchow im EFO-Magazin über das Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius.
Ein Freibad ist stiller als jeder Acker, weil er eine längere Ruhezeit hat. Dank solcher Überraschungen im Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius lässt sich die Stille finden, urteilt die Redakteurin Ute Heuser-Ludwig.