Stille
Das Ende der Erreichbarkeit
Das Ende der Erreichbarkeit lässt sich im Odenwald erfahren. Auf einem Weg zwischen Bad König und Michelstadt.
Das Ende der Erreichbarkeit lässt sich im Odenwald erfahren. Auf einem Weg zwischen Bad König und Michelstadt.
Der Band “Zeit fürs Wesentliche” von Nina Sträter handelt von dem, was in einer immer schnelllebiger wirkenden Welt wichtiger wird: die Langsamkeit entdecken. Zeit für andere. Der Rückzug ins Selbst.
Georg Magirius wirft in dem Buch “Zeit für das Wesentliche” hinter die Fassade der Hochtourigkeit. Und damit auf das, was im Leben wirklich tragen kann.
Leicht geht es sich, wenn der Lebensweg eben verläuft. Aber was, wenn sich ein Berg entgegenstellt? Die spiritiuelle Tagestour „Hindernis mit Aussicht“ führt auf dem Kinzigtäler Jakobusweg nach Gengenbach.
Wer die Stille entdecken will, benötigt kein Ohropax. Manchmal genügt es, von den Straßen der Geschäftigkeit abzuzweigen. Das zeigt im wörtlichen Sinn die Spirituelle Wanderung „Aufstieg in der Stille“.
Die Kreuzkapelle bei Frammersbach gehört gewiss zu den inspirierendsten Orten in Unterfranken. Sie bietet tiefe Ruhe mitten auf dem Weg.
Manche investieren ihre Zeit in Entschleunigungsseminare. Man kann aber auch einfach Spazierengehen, um dem Tempozwang entkommen.
Eine der abenteuerlichsten Landschaften: Die Abgeschiedenheit. Der Reisebericht “Endlich Ruhe!” ist im Deutschlandfunk zu hören.
In eine der unerforschtesten Gegenden der Welt brachen 20 Pilgerinnen und Fußgänger der im Mai 2015 auf. Es ging in das Land der Stille.
Der Bruch mit dem Gewohnten führt zur inneren Ruhe. Das hat der Nationalparkwattführer Wolfgang Gedat gegenüber Georg Magirius von der Evangelischen Zeitung gesagt.
Shoppen und beten: „Die Besucher unterbrechen den Konsum in der Kirche“, sagt Werner Schneider-Quindeau, Pfarrer der Frankfurter Stadtkirche St. Katharinen.
Früher gab es einen Ruhetag. Heute kann man froh sein, überhaupt einen Zipfel Ruhe zu erwischen. Georg Magirius über die Erfüllung am Montagmorgen.
Jung, berufsunfähig, stark: Eine Krankheit kann zu einer außergewöhnlichen Stärke führen. Das zeigt sich an Eric Hahn, einem Pfarrer der anderen Art.
Zwischen alltäglicher Hektik und dem dahinhastendem Weltgeschehen wächst die Sehnsucht nach Stille. Der Beitrag “Die Sprache der Stille” orientiert sich an den ersten christlichen Asketen.