Neues Leben, Stille
Anleitung zum Meditieren
Eine Anleitung zum Meditieren, bei der es nicht immer leise, langsam und brav zugeht.
Eine Anleitung zum Meditieren, bei der es nicht immer leise, langsam und brav zugeht.
Das Buch “Stilles Frankfurt” sei wohtuend in Coronazeiten, urteilt Otto Ziegelmeiner auf der Website Bockeneim-aktiv.
Das Buch “Stilles Frankfurt” zeige den Wert von Inseln und Löchern im Gelärm, schreibt Ralf Julke in der Leipziger Internet-Zeitung.
Eine Stimme führt in viele Welten. Denn Birgitta Assheuer ist laut Literaturkritikerin Insa Wilke begabt mit einem Fledermausgehör für Zwischentöne.
Wenige Schritte abseits der üblichen Wege findet sich die Erfüllung im Minimalen, behauptet Georg Magirius im Deutschlandfunk.
Synchronmeditation: Im Chinesischen Garten im Frankfurter Bethmannpark wirkt das In-sich-Ruhen von Mensch und Tier verblüffend aufeinander abgestimmt.
Die 13 gilt als Unglückszahl. Doch wer auf ihren Spuren in Frankfurt stille Oasen sucht, findet diese. Denn die 13 führt ins Glück.
Der Stadtführer “Stilles Frankfurt” sei die Offenbarung des Eigenen. Denn der Eigenwille bestimme das Buch, urteilt Antje Schrupp.
Mitten in der angeblich so ultraharten Stadt Frankfurt gibt es erfrischend liebenswerte Orte. Sie beruhigen, richten auf und stimmen friedlich. Das behauptet Georg Magirius in seinem neuen Buch “Stilles Frankfurt – 13 Orte zum Staunen und Verweilen”. Die Plätze sind direkt in der Stadt zu entdecken oder am Rand. Es handelt sich um Sumpfgebiete und […]
Die Kunst des Seins findet sich im Freibad, schreibt Pfarrer Ingo Schütz und verweist auf das Buch “Stille erfahren” von Georg Magirius.
Einst galt es als spießig. Doch junge Leute wandern gern. Das schreibt die Theologin und Redakteurin Carina Dobra in der Evangelischen Sonntags-Zeitung. Sie verweist dabei auf Jens Kuhr vom Deutschen Wanderverband und auf die Spirituellen Wanderungen von Georg Magirius.
Eine Gang durchs Schondratal gehört gewiss zu den inspirierendsten Reisen in Franken.
Ein auferlegter Rückzug kann es ermöglichen, sich bewusst auf die Stille einzulassen. Deshalb ist das Buch “Stille erfahren” das Buch der Stunde, urteilt die Wochenzeitung “Der Sonntag”.
Die Achtsamkeit wird zum Kult und bewirkt das Gegenteil dessen, was sie verkündet. Deshalb warnt Georg Magirius: Achtung vor zu viel Achtsamkeit.