Biblisches
Aufstand für das Leben jetzt
Die Psalmen verlachen die spirituelle Empfehlung für das kleine Glück. Sie kämpfen, klagen, sind ein Aufstand für das Leben jetzt.
Die Psalmen verlachen die spirituelle Empfehlung für das kleine Glück. Sie kämpfen, klagen, sind ein Aufstand für das Leben jetzt.
Zweieine Bibel bedeutet laut Bibelwissensschaftler Thomas Hieke, dass das Christentum ohne die Jüdische Bibel tonlos wäre.
Geht es wieder um mehr als um um einen Moment Achtsamkeit? Nämlich ums Ganze, um Frieden, Protest, Klage und um Gott? Mit Gott ums Leben kämpfen, lautet der Titel einer Sendung von Georg Magirius im Deutschlandfunk.
Gewöhnlich ist der Lehrer groß, der Schüler klein. Anders bei dem großen Theologen Erich Zenger. Seine Größe bestand darin, der Größe seiner Schüler zu dienen. Das zeigt das gerade veröffentlichte Buch “Mit Gott ums Leben kämpfen”.
Über die bekanntesten Lieder der Juden. Und einen ihrer inspirierendsten Interpreten: Erich Zenger.
Die jüdische Bibel ist krisensicher, weil sie nicht so tut, als ob es Krisen nicht gäbe. Das zeigt sich an der Arbeit des Theologen Erich Zengers.
Die Sprache des Himmels ist Hebräisch, behauptet ein mit Vernunft und Poesie gesegneter Bibelwissenschaftler.
Wie lässt sich im nicht immer gemütlichen Münsterland überleben? Wie kann man sogar heimisch werden? Stichwort Grünkohl.
1991 erschien Erich Zengers Buch „Das Erste Testament“. Die Verlage drucken Bücher von Bibelwissenschaftlern gewöhnlich in geringer Stückzahl. Dieses Buch allerdings wurde rasch nachgedruckt. Inzwischen liegt es in der achten Auflage vor. Zenger listet darin zunächst eine Fülle an Abwertungen gegenüber der jüdischen Bibel auf. Denn diese sind unter vielen Theologen, Christen und Nichtchristen üblich. […]
Einer der eindrucksvollsten Bibelausleger seiner Generation hat seinen spirituellen Durchbruch an der evangelischen Fakultät in Heidelberg erzielt. Dabei war er katholisch.
Missliebige Stellen aus der Bibel zu entfernen, macht alles nur noch schlimmer. Da sagte der Ersttestamentler Erich Zenger, an den Georg Magirius im Deutschlandradio erinnert.
Jüdische Ritualanweisungen, die heute als völlig primitiv gelten, verweisen auf das Wesen des Alten Testaments, die Liebe. Das hat Thomas Hieke, Professor für Altes Testament im Bayerischen Rundfunk gesagt
“Das Leben fest im Griff zu haben, gilt als Ideal. Doch manchmal führt das zu Verkrampfungen. Wenn sich dann der Griff der Hände aber lockert, lässt sich erfahren, wie das Leben neu nach einem greifen kann.” Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar am 7. Juli 2019 in der […]
Der wohl berühmteste Verräter der Weltgeschichte hat Jesus im Grunde genommen gar nicht verraten, sondern aus tiefer Zuneigung gehandelt. Es ist die Liebe des Verräters. Ein Theaterstück von Moritz Stoepel.
Das berühmte Liebesgebot hat Jesus übernommen. Ist er deshalb ein Plagiator?