Kategorie: Biblisches

Vom Vorrang der Schüler

Vom Vorrang der Schüler

Gewöhnlich ist der Lehrer groß, der Schüler klein. Anders bei dem großen Theologen Erich Zenger. Seine Größe bestand darin, der Größe seiner Schüler zu dienen. Das zeigt das gerade veröffentlichte Buch “Mit Gott ums Leben kämpfen”.

Das Erste Testament

1991 erschien Erich Zengers Buch „Das Erste Testament“. Die Verlage drucken Bücher von Bibelwissenschaftlern gewöhnlich in geringer Stückzahl. Dieses Buch allerdings wurde rasch nachgedruckt. Inzwischen liegt es in der achten Auflage vor. Zenger listet darin zunächst eine Fülle an Abwertungen gegenüber der jüdischen Bibel auf. Denn diese sind unter vielen Theologen, Christen und Nichtchristen üblich. […]

Gut gemeint ist auch zensiert

Gut gemeint ist auch zensiert

Missliebige Stellen aus der Bibel zu entfernen, macht alles nur noch schlimmer. Da sagte der Ersttestamentler Erich Zenger, an den Georg Magirius im Deutschlandradio erinnert.

Das Wesen des Alten Testaments

Das Wesen des Alten Testaments

Jüdische Ritualanweisungen, die heute als völlig primitiv gelten, verweisen auf das Wesen des Alten Testaments, die Liebe. Das hat Thomas Hieke, Professor für Altes Testament im Bayerischen Rundfunk gesagt

Gepackt vom neuen Leben

“Das Leben fest im Griff zu haben, gilt als Ideal. Doch manchmal führt das zu Verkrampfungen. Wenn sich dann der Griff der Hände aber lockert, lässt sich erfahren, wie das Leben neu nach einem greifen kann.” Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar am 7. Juli 2019 in der […]

Die Liebe des Verräters

Die Liebe des Verräters

Der wohl berühmteste Verräter der Weltgeschichte hat Jesus im Grunde genommen gar nicht verraten, sondern aus tiefer Zuneigung gehandelt. Es ist die Liebe des Verräters. Ein Theaterstück von Moritz Stoepel.

Heilige Straßenkünstler

Heilige Straßenkünstler

Streitlustige Menschen, heilige Straßenkünslter kennen den Weg zum Frieden, sagt Georg Magirius in seinem Essay im BR. Moritz Stoepel interpretiert es.

Die Macken der Propheten

Die Macken der Propheten

Gerade ihre Empfindsamkeit hat die Propheten hellhörig gemacht für Visionen vom Frieden. Das schreibt Georg Magirius in Publik Forum über die Macken der Propheten.