Religion und Poesie
Konzertlesungen von Georg Magirius
Die Konzertlesungen von Georg Magirius: Er liest im Funk, in Kirchen, Theatern, Wirtshäusern. Oft in Dialog mit dem Klang der Harfe.
Die Konzertlesungen von Georg Magirius: Er liest im Funk, in Kirchen, Theatern, Wirtshäusern. Oft in Dialog mit dem Klang der Harfe.
Die Klarinettistin Kerstin Figge und die Harfenistin Christiane Voth sind Muskerinnen, die sich und anderen außergewönlich viel gönnen können, nämlich Luft. Ihre CD Water Scenes ist der Beleg.
Gekonnt habe Georg Magirius in Ludwigshafen eine Alternative zum Dauerposen und damit zum Zeitgeist entworfen. So urteilt der Journalist Werner Schenk in der Rheinpfalz vom 29. Mai 2019. Denn mit seinen „tiefschürfenden Gedankenspielen“ habe der Theologe und Schriftsteller die Scheinwahrheiten des Zeitgeists und dessen „Forderungen nach unablässigem Vorwärts- und Aufwärtsdrängen“ hinterfragt. Ausgefiebert Was aber ist […]
Die Klanglesung mit Georg Magirius und Miroslava Stareychinska macht klar: Es gibt mindestens fünf Vorteile einer stillen Lebensweise.
Der Valentinstag ist schokoladenrosensüß. Aber was, wenn er in Dinkelsbühl gefeiert wird, das an der Romantischen Straße liegt und dazu laut Nachrichtenmagazin Focus auch noch die schönste Altstadt in Deutschland hat? Dann droht vor romantischen Superlativen die Liebe ins Irreale davonzuschweben. Um das zu verhindern, erzählen die französische Konzertharfenistin Solenn Grand und Georg Magirius am […]
Heute gilt es Krankheit und Tod zu überspielen oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, erlauben aber etwas anderes. Sie konstatieren befreiend ehrlich Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Außerdem schreien sie ihre Wut darüber in Richtung Himmel. Es sind exzentrische Gebete. Betörend furios und verstörend zart erwecken die Harfenistin Miroslava […]
Pariser Rhythmik in Dietzenbach: Ein Kulturtransfer von der französischen Hauptstadt mitten ins Zentrum des Landkreises Offenbach hat die mehr als 70 Zuhörer in der Rutkirche in Dietzenbach begeistert. So urteilt die Journalistin Sonja Drücke in der Offenbach Post vom 3. August 2018. Die Christus-Gemeinde unter Leitung von Pfarrerin Andrea Schwarze und Pfarrer Manfred Senft hatte […]
Die Fähigkeit, manchmal überhaupt gar nichts zu sagen, kann das Einander-Verstehen fördern. Das ist einer von drei Tipps für eine bessere Kommunikation. Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius gibt sie im Deutschlandfunk. Und zwar in der Sendung “Am Sonntagmorgen” vom 8. Juli 2018. Die Sendung ist hier zu hören. Manchmal gar nichts sagen: Damit hinterfragt […]
Sie war keine Verächterin der Kunst, das nicht! Aber was sie erschreckte, war das wohltemperiert Durchgestaltete, all dieses immerzu kultiviert Wirkende und stets Angemessene. Wenn jemand klug parlierend Angelegenheiten zur Darstellung brachte. Oder wenn man permanent Knalleffekte losließ, aber kurioserweise gerade dadurch bemüht war, sich nur ja in sicherer Entfernung vom Grund der Emotionen zu […]
Verhaspeln, Lachen und die Musik: Drei Wege zu einer neuen Glaubenssprache stellen Georg Magirius und die Harfenistin Isabelle Müller Pfarrern vor.
Wer sich behaupten will, geht zum Kampfsport. Noch wirkungsvoller sind Träume und gute Wünsche. Denn sie sorgen für das Ende des Unabänderlichen.
Die Biblische Weinprobe in Graubünden mit Helke Döls, Bettina Linck und Georg Magirius feierte einen Tag, der frei von Fragen war.
Die wichtigsten Akteure im Weltgeschehen, die Global Player, sind die Machtlosen. Das behauptet das Buch der Psalmen. Eine Sendung von Georg Magirius.
10 Jahre 7 tote Ehemänner feiern die Harfenistin Bettina Linck und Georg Magirius. Die Schömberger Kirche im Hochschwarzwald ist Start der Jubiläumstournee.
Das Forderung nach innerer Ausgeglichenheit mache krank. Konstruktiv dagegen sei die befreiende Kraft der Emotionen, behauptet Georg Magirius.