Religion und Poesie
Die Aktualität der alten Weihnachtsworte
Wie kann man die Aktualität der alten Weihnachtsworte erfahren machen? Die treffendste Orientierungshilfe bietet gewiss eine der berühmtesten Erzählungen der Weltgeschichte.
Wie kann man die Aktualität der alten Weihnachtsworte erfahren machen? Die treffendste Orientierungshilfe bietet gewiss eine der berühmtesten Erzählungen der Weltgeschichte.
Der Bewegungsrausch an Weihnachten ist ein rasanter Weg zum Frieden. Das zeigt die Konzertlesung mit Bettina Linck und Georg Magirius in Darmstadt.
Darf ein Büchnerpreisträger beten? So fragt Georg Magirius in seiner Gratulation zum Geburtstag von Arnold Stadler.
Wort und Musik in Perfektion in Ingelheim: Denn das Spiel der Harfenistin untermalte nicht die Lesung, sondern agierte als eigenständige Partnerin.
Hat ständiges Beten eigentlicht Nebenwirkungen? Solche Fragen, die sich beim Stöbern in der Bibel stellen können, wurden im dbz-Theaterkeller beantwortet.
Die Wissensakrobatik der Theologen ist nichts für den Theologen und Schriftsteller Arnold Stadler. Eher tröstet ihn ein kindlich kluger Glaube.
Er gilt als Klassiker des Neuen Geistlichen Lieds. Sein Ausdrucksweise des Glaubens ist unverkrampft und heiter – Friedrich Karl Barth wird 75.
Dank Christian Fabritz und Johannes Bobrowski ist Deutsch eben nicht nur eine lästige Plicht. Stattdessen zeigt sich der Literaturunterricht als Kür.
Leidet Gott am Helfersyndrom? Diese Frage beantworteten die Harfenistin Bettina Linck und der Schriftsteller Georg Magirius in Lohr.
Anders als die Kirchen begeistert die Kirchenmusik auf eine ungebrochene Weise. Johann Sebastian Bach gilt vielen sogar als Reformator. Und Altbundeskanzler Helmut Schmidt bekennt zum Beispiel: “Meine Religiosität war nie sehr ausgeprägt. Für meine Frau Loki und für mich war die Kirchenmusik immer wichtiger als die Kirche.” Vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten entstandene Verse von […]
Wie findet man Glück? Indem man eine vermeintliche Harmonie zerstört, schreibt Beatrice Eichmann-Leutenegger in ihrem großen Wohmann-Porträt.
Stichwort Ekstase: Ein Gespräch von Jörg Echtler mit Georg Magirius über Reformation und Emotion, Psalmen, Wut und Zimbelklang.
Aufruhr im Ried: Keine Parkplätze mehr! Gabriele Wohmann liest am Rhein vor 350 Besuchern aus “Sterben ist Mist, der Tod aber schön”.
Der Brunnenbohrer Bernhard Bergmann will mit seiner Lyrik nicht ins Schweben kommen. Das Gegenteil treibt ihn an. Er bohrt. Findet Wasser. Es ist lebendig.
Sehnsuchtspilger: Wie wohl kein deutschsprachiger Autor sonst hat Arnold Stadler die Sehnsucht zum Zentrum seines Schreibens gemacht.