Kategorie: Religion und Poesie

Der Rettungsdichter

Der Rettungsdichter

Arnold Stadler wächst weit entfernt vom Meer auf. Trotzdem wird er als Kind Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Außerdem tritt er in die DLRG ein. Aber nicht, weil er besonders gut schwimmen könnte, sondern weil er den Kräften folgen will, die gegen das Untergehen streiten. Davon handelt das halbstündige Porträt „Dass es weitergeht“ […]

Boxkampf mit Gott

Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius erlebt Momente einer fantastischen Erleichterung, indem er sich zugesteht, nicht immer ausgeglichen sein zu müssen. Das schreibt er seinem Spiritprotokoll „Boxkampf mit Gott“ in Publik-Forum vom 12. Februar 2021. Die Redaktion hat Eva-Maria Lerch. Spiritueller Ausweg Jetzt, in der Krise, höre er kaum ein Wort, das aufbaue, schreibt Magirius. […]

Der Tod als Lehrer für das Leben

Der Tod als Lehrer für das Leben

Vielen gilt es als Ideal, Tod und Krankheit auszublenden oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglicht einen anderen Weg, sagt der Georg Magirius am 10. Januar 2021 im Bayerischen Rundfunk. (Manuskript jetzt > lesen.) Und zwar in seiner Sendung “Der Tod als Lehrer für das Leben – Die […]

Schmalzfrei beten und leben

Schmalzfrei beten und leben

Zu einer lebendigen Religiosität gehört das Protestieren. Das zeigt sich an Erich Zenger, der einer der wuchtigsten und feinsinnigsten Vertreter des schmalzfreien Betens war.

In der Kürze liegt die Weite

In der Kürze liegt die Weite

Der Lyriker Bernhard Bergmann verkürzt Sätze so sehr, dass sie dem Lesenden eine ungeahnte Weite schenken. Das beweist sein neues Buch “der glücksbaum” in der Edition Pongratz.

Die Kunst der Wiederholung

Die Kunst der Wiederholung

So wird die Sprache sinnlich: Durchs Listen, Auflisten, aber auch durch die rhetorische Figur der sich stets leicht variierenden Wiederholung. Diese fast mechanisch wirkende Kunst der Wiederholung finde sich bei Gertrude Stein, Martin Heidegger und Thomas Bernhard. Außerdem eindrücklich im Alten Testament. Das hat Uwe Kolbe gegenüber dem Bayerischen Rundfunk gesagt. Kolbe ist gewiss einer […]

Wege aus der Dauerhektik

Wege aus der Dauerhektik

Wege aus der Dauerhektik zeigt das neue Buch „Stille erfahren“ des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius. Das Buch reagiert darauf, dass das Lebenstempo ständig zuzunehmen scheint. Mit der Hektik wächst der Wunsch nach Ruhe. Das Buch öffnet Wege in eine Stille, die mehr ist als die Abwesenheit von Lärm. Autorinnen und Autoren erzählen von spirituellen […]