Kategorie: Religion und Poesie

Schmalzfrei beten und leben

Schmalzfrei beten und leben

Zu einer lebendigen Religiosität gehört das Protestieren. Das zeigt sich an Erich Zenger, der einer der wuchtigsten und feinsinnigsten Vertreter des schmalzfreien Betens war.

In der Kürze liegt die Weite

In der Kürze liegt die Weite

Der Lyriker Bernhard Bergmann verkürzt Sätze so sehr, dass sie dem Lesenden eine ungeahnte Weite schenken. Das beweist sein neues Buch “der glücksbaum” in der Edition Pongratz.

Die Kunst der Wiederholung

Die Kunst der Wiederholung

So wird die Sprache sinnlich: Durchs Listen, Auflisten, aber auch durch die rhetorische Figur der sich stets leicht variierenden Wiederholung. Diese fast mechanisch wirkende Kunst der Wiederholung finde sich bei Gertrude Stein, Martin Heidegger und Thomas Bernhard. Außerdem eindrücklich im Alten Testament. Das hat Uwe Kolbe gegenüber dem Bayerischen Rundfunk gesagt. Kolbe ist gewiss einer […]

Wege aus der Dauerhektik

Wege aus der Dauerhektik

Wege aus der Dauerhektik zeigt das neue Buch „Stille erfahren“ des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius. Das Buch reagiert darauf, dass das Lebenstempo ständig zuzunehmen scheint. Mit der Hektik wächst der Wunsch nach Ruhe. Das Buch öffnet Wege in eine Stille, die mehr ist als die Abwesenheit von Lärm. Autorinnen und Autoren erzählen von spirituellen […]

Fromme Lieder eines Atheisten

Er gilt als einer der renommiertesten Dichter deutscher Sprache: Uwe Kolbe.  In seinem aktuellen Buch „Psalmen“ finden sich Gebete, Lieder und Gedichte, die ganz eigen sind und doch auch von der Bibel angeregt. Dabei ist Uwe Kolbe in Ost-Berlin geboren, atheistisch aufgewachsen und gehört keiner Kirche an. In seinen Gedichten aber spricht er Gott direkt […]

Der Ort für eine moderne Spiritualität

Der Ort für eine moderne Spiritualität

Ausgerechnet die protestantische Theologin Manuela Fuelle schwärmt für die Welt der Kirchenväter. Und dazu auch noch für die mittelalterlichen Mystik. Beides gilt als klassisch katholisch. Und das ist nur ein Beispiel für ihre Lust, zwischen unterschiedlichen Welten zu pendeln. Somit ist ihr der Ort für eine moderne Spiritualität bekannt. Darum geht es in dem halbstündigen […]

Das starke Empfinden für das Licht des Morgens

Das starke Empfinden für das Licht des Morgens

Das Märchenhafte verzaubert, weil es Verstörendes nicht ignoriert. Das sagt Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Und zwar in der Sendung “Die Macht der guten Wünsche” am 19. August 2018 auf Bayern 2 Radio. Die Harfenistin Bettina Linck interpretiert die Sendung musikalisch. Das halbstündige Essay handelt vom Realitätssinn einer märchenhaften Kraft, nämlich des Wünschens. Über den […]