Liebesgeschichten
Gestatten: Mein Name ist Sommer, Philosoph
Die Leichtigkeit des Sommers bringt wunderbare Gedankenspiele hervor, sodass die Jahreszeit sich so vorstellt: Gestatten – mein Name ist Sommer, Philosoph.
Die Leichtigkeit des Sommers bringt wunderbare Gedankenspiele hervor, sodass die Jahreszeit sich so vorstellt: Gestatten – mein Name ist Sommer, Philosoph.
Einen überraschend leichten Umgang mit dem gewichtigen Thema „Beziehungskrise“ attestiert Theologin und Journalistin Amet Bick dem Autor Georg Magirius. Sie verweist dabei auf sein Buch “Traumhaft schlägt das Herz der Liebe”. Beispielhaft für den leichtfüßigen Umgang mit der Paarschlappheit seien zum Beispiel Mose und Zippora. Sie saßen nicht unablässig eng nebeneinander, sondern setzten sich auch […]
Ausgerechnet unter Theologen lasse sich eine „religiöse Verschämtheit“ feststellen, meint der stets entspannte Kirchenrebell Magirius gegenüber Mirco Overländer von der FNP.
Darf man die Bibel neu erzählen? Dr. Johann Hahn aus Österreich fordert dazu auf, sich gegen die Machwerke des unsäglichen Neuerzählers Magirius zu wehren
„Käferjahr“ von Marissa Conrady erzählt vom Glück ohne Ende. Die Geschichte klingt eigenwillig wundervoll, weil sie Wunden nicht verschweigt.
Aus Definitionen springt die Liebe mit Leichtigkeit heraus, eher ist sie in Geschichten und im Träumen heimisch, wo zwei Millionen Schmetterlinge flattern.
Die glücklichen Bewohner der Sackgasse ist eine eine literarisch-musikalische Schwelgerei mit Georg Magirius und Bettina Linck.
Der Bischof von Limburg sei zu autoritär, heißt es, außerdem dem Prunk zugetan. Fliegt er First Class ins Abseits, wie Peter Bandur augenzwinkernd singt?
Vorkenntnisse oder gar Glaubensgewissheit sind für die spirituelle Wanderung zur Quelle unnötig. Wer dagegen schon einmal Trockenheit erlebte, ist richtig.
Ein Paradies im Odenwald ist das Literaturcafé mit zirzensischen Attraktionen. Hungrig geht niemand nach Hause, der Hunger nach Leben wird gefördert.
Die Trinitätslehre spricht in Bezug auf Gott von Vater, Sohn und Heiliger Geist. Alles das ist Maskulinum. Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius aber hat sich auf die Suche nach dem femininen Gott gemacht. Das Forschungsergebnis ist hier, veröffentlicht in der Evangelischen Zeitung im Norden vom 26. Mai 2013. Und zwar in der Kolumne “Gefragt”, […]
Mag Georg Magirius auch einen Sinn fürs traumhafte Drumherum haben, kommt es ihm letztlich auf den Inhalt an. Das schreibt der Theologe und Pädagoge Dr. Reiner Andreas Neuschäfer in seiner Rezension des Buches “Traumhaft schlägt das Herz der Liebe” von Georg Magirius am 16. Mai 2013 auf Diekmanns Bücherseiten. Traumhaft in Aufbau und Aufmachung sei […]
Wo wird man gesund? Beim Arzt, sagen manche. Im Fußballtempel, glauben andere. Am Tag vor Pfingsten begaben sich 46.157 Menschen auf Wallfahrt zur Heligen Pille, auf Pilgerreise ins Nürnberger Stadion.
An Pfingsten wird das Ende der Korrektheit gefeiert, meint Georg Magirius in der Evangelische Zeitung im Norden vom 19. Mai 2013. Denn der Geist wehe Hemmungen und Ordnungsfetischisten weg, die an wirklich jeder Idee eine störende Ecke finden wollen. Es handle sich bei Pfingsten also um das Fest der Leidenschaft. Außerdem um Geplapper, ein heiliges […]
Nicht nur auf traditionellen Wallfahrten und in Prozessionen ist man unterwegs. Stattdessen ist der moderne Pilger oft als Einzelgänger unterwegs.