Hat ständiges Beten Nebenwirkungen?

Hat ständiges Beten Nebenwirkungen?

Hat ständiges Beten Nebenwirkungen? Diese und 16 andere Fragen, die sich beim Stöbern in der Bibel stellen können, wurden am 7. November 2013 beantwortet. Und zwar im dbz-Theaterkeller in Ludwigshafen. „Von A wie Anfang bis Z wie – ähm Himmelreich” gehe die Reise, kündigt Olaf Peters den mehr als 50 Besuchern an. Sie sind zum […]

Der Wasserkuppe-Gebetstest von Ansgar Nöth

Der Wasserkuppe-Gebetstest von Ansgar Nöth

Braucht ein Wanderer zum Beten ein Buch? Das wird unterwegs doch eher beschweren, überlegt Hörfunkredakteur, Kabarettist und Betthupferl-Sprecher Ansgar Nöth im Rucksackradio des Bayerischen Rundfunks. Das 115g leichte und von Heide Warkentin herausgegebene Buch Gipfelgebete mit Texten zum Beispiel von Pfarrerin Regina Westphal und Georg Magirius hat er mitgenommen auf die Wasserkuppe in der Rhön. […]

Adventsgelächter

Adventsgelächter

Das von Christoph Münchow herausgegebene Buch „Vom Lachen der Engel und Menschen“ ist ein leichtes Weihnachtsbuch. Denn es wird nicht bedeutungsschwer durch dunkle Wälder gestapft, sondern getanzt, gelacht, gehüpft. Die Gedichte und Geschichten führen zum Adventsgelächter. Sie stammen zum Beispiel von Erich Kästner, Siegfried Lenz, Kerstin Hensel, Martin Walser, Hanns Dieter Hüsch, Gerhard Schöne, Thomas […]

Guter Geist Geduld

Guter Geist Geduld

Nicht jeder hat den Mut, lange zu bleiben. Denn die Hochzeitsnächte verlaufen gar nicht nett. Wer hält es aus? Ein guter Geist Geduld.

Gott ist nicht zu verstehen

Gott ist nicht zu verstehen

Der Borromäusverein aus Bonn und der Sankt Michaelsbund München haben “Schmetterlingstango” als Sachbuch des Monats ausgezeichnet.

Vom Segen der Überforderung

Vom Segen der Überforderung

Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius ist vom Segen der Überforderung überzeugt. Denn die Überforderung sei nicht heillos, sondern heilsam.

Religiös und obszön

Georg Büchners Werk sei auf eine künstlerisch hochrangige Weise religiös und obszön, hat der Literaturwissenschaftler Hermann Kurzke im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar in der Sendung “Tag für Tag” vom 23. Oktober 2013. Der Beitrag von Georg Magirius ist hier. Es gehöre zu den großen Rätseln, dass Büchner von der Liebe unglaublich viel verstanden habe, so […]

Die Sonntagsallergie

Unter den Allergien nimmt sie eine Sonderstellung ein: Die Sonntagsallergie. Die Medizin kennt sie schließlich nicht. Aber der Literatur ist sie bekannt.

Flüchtlinge unterstützen durch Selbstliebe

Am besten kann man Flüchtlinge unterstützen durch Selbstliebe. Das schreibt Georg Magirius in der Evangelischen Zeitung für den Norden vom 19. September 2013. Angeregt ist der Beitrag vom Respekt, den die jüdische Tradition den Fremden und Flüchtlingen gegenüber ausspricht. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Flüchtlinge helfen durch Selbstliebe” In der Jüdischen Bibel gibt […]