Abschied

Wenn ein Abschied schmerzt, hilft es, die Hilflosigkeit zuzugeben. Das sagt Georg Magirius über sein Buch “Abschied”.

Die Früchte meines Lebens

Die Früchte meines Lebens

Die Früchte meines Lebens – das ist das Motto einer meditativen Wanderung der Reihe GangART von Winterhausen nach Ochsenfurt.

Schmackhaft trauern

Kaum jemand scheint heute zu wissen, wie man richtig trauert. Na gut, man könnte aufs Richtigmachen ausnahmesweise auch mal pfeifen. Und sich und seinen Gefühlen trauen. Aber das scheint dann wohl doch zu einfach zu sein. Stattdessen schlagen sich viele einen Weg durch den Dschungel von Anleitungen, Trauerkursen und Knigges. Vielleicht hätte auch Siegfried Lenz […]

Abschied vom irrsinnigen Ernst

Abschied vom irrsinnigen Ernst

Abschied vom irrsinnigen Ernst: Eine nicht zu beherrschende Übelkeit kann für Trauernde eine befreiende Wirkung haben, wird im Buch “Abschied” erzählt.

Die Blutspur einer Frauenhasserin

Die Blutspur einer Frauenhasserin

Gabriele Wohmann hat sich niemals mit anderen zur blöden Masse zusammengezählt. So chararakterisiert die Pädagogin Astrid Kahmen die “Meisterin der Kurzgeschichte”, wie sie die Neue Zürcher Zeitung nennt. Kahmen hat ihr Porträt in der Reihe Great Women im Blog “Le monde de kitchi” veröffentlicht. Und zwar an Wohmanns 2. Todestag, am 22. Juni 2017. Vielen […]

Drei Reisetipps von Hermann Hesse

Der wahrhaftige Antrieb zum Reisen ist erstens ohne Zweck und Ziel. Zweitens ist es in seiner Leidenschaft rasend und sich verzehrend. Und drittens ist das Reisen wild und unersättlich. Diese drei Reisetipps von Hermann Hesse finden sich in einer autobiographischen Betrachtung über die Reiselust. Den Erkenntnis- und Erlebensdrang des Reisens könne freilich kein Erkennen stillen, […]

Die Kraut-Pädagogik

Die Kraut-Pädagogik

Eine Tochter sucht ihren Vater. Das ist das Handlungsgerüst des Romans „Fenster auf, Fenster zu“ von Manuela Fuelle. Wobei das Buch genau genommen kaum Handlung hat. Die Reise zum Vater setzt sich eher aus Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, Erwartungen zusammen. Als Action lässt sich das nicht gerade bezeichnen. „Einzige Tat dieses Buches“, schreibt die Erzählerin, sei […]

Luther macht Pause

Luther macht Pause

Das Reformationsjahr 2017 steckt voller Aktionen und Aktitvitäten. Aber die für Luther selbst entscheidende Entdeckung wirkt gegenteilig. Denn das war die für ihn befreiende Einsicht in die Bedeutungslosigkeit eigenen Wirkens. Diese von Luther sogenannte „passive Gerechtigkeit“ erlebte er freilich wie den Eintritt ins Paradies, als Gnade. Deshalb lautet das Motto für die Konzertlesung mit Georg […]

Gegen den Zwang zum Geradeaus

Gegen den Zwang zum Geradeaus

Immer-weiter-Vorwärtskommen – das gilt als moderne Tugend. Man bringt etwas, sich, die Arbeit, das Land oder gleich die Weltgesellschaft voran. Kurioserweise haben trotz dieses ständigen Aufrufs zum Geradeaus manche das Gefühl, überhaupt nicht vom Fleck zu kommen. Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius plädiert in seinem Beitrag vom 21. Mai 2017 für “Die Kirche”, die […]

Unerreichbar und abgeschieden

Unerreichbar und abgeschieden

Wir schreiben den 29. April des Jahres 2017. Ungeheuerliches geschieht in Bad König, einem Kurort, der im Odenwald liegt. In einem Mittelgebirge, das die Unverfrorenheit besitzt, von keiner einzigen Autobahn durchschnitten zu werden. Vielleicht auch deshalb wirkt der Samstagvormittag in dem Kurort nicht auf schreiende Weise geschäftig. Aber nun, um exakt 10.41 Uhr geschieht etwas […]

Wohmanns Werk in Wien

Am 21. Mai 2017 wäre Gabriele Wohmann 85 Jahre alt geworden. Wenige Tage vorher, am 9. Mai, feiert das Erste Wiener Lesetheater deshalb Wohmanns Werk in Wien. Laut Mitteldeutschem Rundfunk ist Wohmann die “unangefochtene Königin der Kurzgeschichte”. 2015 ist sie gestorben. Es lesen die Schauspielerin und Astrologin Sigrid Farber. Außerdem die Schriftstellerin und Germanistin Judith […]

Intelligenz läuft

Intelligenz läuft

Intelligenz läuft. Und sie läuft dem Leben nicht davon, sondern steht damit gleichsam verantwortungsvoll im Leben. Das sagt Harry Arndt, Pionier des Ultramarathons vom SSC Hanau-Rodenbach.