Neues Leben
Mut lässt sich üben
Fünf Männer und das Jahr 1989, das Ende der DDR. Es sind verletzbare Helden, aber fähig zum Triumph. Sie glauben: Mut lässt sich üben.
Fünf Männer und das Jahr 1989, das Ende der DDR. Es sind verletzbare Helden, aber fähig zum Triumph. Sie glauben: Mut lässt sich üben.
Wie wird aus Verzweiflung Freude? Darum geht es in der Sendung “Der lange Weg zur Freude” von Georg Magirius über die Psalmen im Bayerischen Rundfunk. Der BR strahlt den halbstündigen Beitrag am 10. Mai 2015 aus. – Das Manuskript ist hier. – Die Psalmen gehören zu den großen spirituellen Schätzen der Menschheit. Obwohl mehr als […]
Der Preis für eine phänomenlae Hygiene ist die Berührungslosigkeit. Trendforscher sprechen womöglich bald von der Generation Keimfrei oder Generation Dornröschen.
Liebesverschwörung in Bielefeld: Gibt’s das oder ist das alles nur ein Phantom: Bielefeld, Musik, Geist Aschmodai, Teutoburger Wald, Liebe?
Einst wirkte es banal. Doch heute ist es auf luxuriöse Weise einfach: Die Begegnung mit frischer Luft. Das schreibt Georg Magirius im “Dossier Gehen” der Evangelischen Zeitung im Norden vom 12. April 2015. Die Zeit, als man in Zügen oder Autos den Fahrtwind spüren konnte, wirke wie eine Episode der Vergangenheit. So gebe es in […]
Was haben Mose, Nietzsche, Buddha, Thekla, Jesus, Aristoteles und Eichendorff gemeinsam? Sie waren zu Fuß unterwegs. Also berühmte Geher. Nietzsche zum Beispiel ging während vieler Sommerhaufenthalte im Oberengadin spazieren. Ihm war das Sendungsbewusstsein des philosophischen Bergsteigers eigen. Die Geher Thekla, Buddha, Jesus und Mose lebten sogar ohne feste Unterkunft. Aristoteles dagegen hatte ein Schuldach über […]
Davonlaufen können? Das ist nicht verantwortungslos, sondern entlastend, eine Begabung. Man nimmt sich nicht mehr so wichtig, sagt der Schriftsteller Lorenz Marti.
Shopping-Gewühl in einer deutschen Großstadt. Und eine Fußgängerin mit Tempolimit geht ihren eigenen Weg: Ann-Kristin Schäfer.
Der Bruch mit dem Gewohnten führt zur inneren Ruhe. Das hat der Nationalparkwattführer Wolfgang Gedat gegenüber Georg Magirius von der Evangelischen Zeitung gesagt.
Wer aufsteht und geht, bemerkt seine Größe sofort. Deshalb lässt sich das Aufstehen als Aufstand verstehen, meint Georg Magirius.
Die Jubiläumstour “10 Jahre 7 tote Ehemänner” verläuft zum Beispiel von Bielefeld nach Bad Bellingen, vom Bayerischen Rundfunk zum Hessischen Rundfunk, von Hasselroth nach Graubünden.
10 Jahre 7 tote Ehemänner feiern die Harfenistin Bettina Linck und Georg Magirius. Die Schömberger Kirche im Hochschwarzwald ist Start der Jubiläumstournee.
Klagen können: das ist die große Kunst der Psalmen, schreibt Georg Magirius in Publik-Forum vom 13. März 2015. Das Klagen sei bereits Hoffnung, weil man nicht bereit sei, die Sehnsucht nach dem großen Glück aufzugeben. Somit widersetzten sich die alten jüdischen Lieder dem heutigen Anspruch, möglichst nie zu klagen. Sie könnten eine innere Ruhe bescheren, […]
Die Psalmen sind einer der ältesten spirituellen Schätze der Menschheit. Das Buch von Georg Magirius eröffnet einen neuen Zugang zu den Liedern.
Der Eigensinn kann dem Miteinander dienen. Darum geht es bei der Konzertlesung “Liebe und Eigensinn” mit Bettina Linck und Georg Magirius in Egelsbach.