Allgemein, Religion und Poesie
Wohmanns Werk wirkt weiter 2025

Die Terminübersicht „Wohmanns Werk wirkt weiter 2025“ zeigt: Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann ist nicht vergessen. Unter Jugendlichen dürfte sie eine der meist gelesenen Autorinnen sein. Seit Jahrzehnten werden Erzählungen von ihr in der Schule als beispielhaft besprochen. Youtuber Felixba (770.000 Abonennten) startete seine Videos mit der Umsetzung der Kurzgeschichte “Die Klavierstunde”. Ihre Romane und Erzählungen sind oft hundertausendfach gedruckt worden. Neben Romanen und Gedichten hat sie 651 Erzählungen publiziert.
Ikone
Klaus-Peter Wolf (“Ostfriesenkrimis”) schilderte kürzlich, wie Wohmann die Hauptrolle in ihrem Fernsehfilm “Entziehung” selbst spielte und zur Ikone wurde. “So etwas wie ein Star, ja, das ist sie nach wie vor”, schreibt Literaturkritiker Christoph Schröder zu ihrem 80. Geburtstag. Für die Neue Zürcher Zeitung ist sie die “Meisterin der Kurzgeschichte”, der Mitteldeutsche Rundfunk rühmt sie als “unangefochtene Königin” des kurz gefassten Erzählens. Am 22. Juni ist der 10. Todestag der Schriftstellerin Gabriele Wohmann.
Wohmanns Werk wirkt weiter 2025: Juli bis September
01. August: Publik Forum Extra, Dem Alltag das Graue stehlen: Georg Magirius über G.W., Redaktion: Doris Weber
01. August: Darmstadt: “Einmal Pizza essen mit Gabriele Wohmann” – Teil 2 der Serie “Unvergessen” von W. Christian Schmitt, in: Darmstädter Kulturnachrichten
15. Juli: Badenweiler: Rolf Langendörfer, Leiter des Literarischesn Museums Badenweiler, führt dorthin, wo Gabriele Wohmann den Großteil ihres Romans “Früherbst in Badenweiler” schrieb
Wohmanns Werk wirkt weiter 2025: April bis Juni

26. Juni, Erfurt, Lektüre-Workshop über Christa Reinig, Gabriele Wohmann, Barbara König, Ingrid Bachèr, Renate Rasp, Ilse Schneider-Lengyel unter dem Motto “de-Kanon – Autorinnen der Gruppe 47” im Internationalen Begegnungszentrum, Leitung: Janne Lilkendey und Verena Gold – MEHR
25. Juni, Frankfurt a. M., Digitalberaterin Daria Razumovych und Tik-Tok-Star Klaus Willbrand porträtieren in “Einfach Literatur” G.W., S. Fischer Verlag
25. Juni, Frankfurt a. M, Literaturhaus, Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert (“Einige Herren sagten etwas dazu”) über G. W. und andere Frauen der Gruppe 47
24. Juni, Bad Krozingen, Am Nachmittag vorgelesen, Friederike Storm liest Erzählungen von G. W., Literatur am Nachmittag, Mediathek

23.Juni: Wikipedia: Laut Abrufstatistik haben am 22. Juni 5515 Menschen Gabriele Wohmann geehrt, indem sie den Lexikonartikel über sie besuchten.
22. Juni: 10. Todestag: Deutschlandfunk: “Man muss es spielerisch nehmen” – Georg Magirius über G. W., Ton und Regie: Sabine Gluns, Produktionsmanagement: Jutta Zimmermann, Redaktion: Martin Vorländer jetzt hören oder lesen / Die Stadt Darmstadt gedenkt G.W. und lässt einen Ehrenkranz an ihrem Grab niederlegen / Fembio.org: Die Linguistin und Luise-Büchner-Preisträgerin Prof. Dr. Luise F. Pusch aus Boston erinnert an G.W. und verlinkt auf diese Übersicht “Wohmanns Werk wirkt weiter 2025” / Radio Berlin Brandenburg: “Fragezeichen Gott – Autoren und der Allerhöchste” – Feature von Georg Magirius mit G. W. Arnold Stadler, Andreas Maier, Redaktion: Anne Winter Sendung nachhören und nachlesen / Norddeutscher Rundfunk: G. W. liest im NDR in Lauter Lyrik “Die Abfahrtstafel” / Wochenzeitung “Die Kirche“Aufsässige Liebe” – Porträt von Georg Magirius über G. W., Redaktion: Sibylle Sterzik, Beitrag als pdf lesen / Sonntagsblatt aus Bayern: “Rebellieren und lieben, Porträt über G.W. von Georg Magirius – Redaktion: Susanne Borée / Reclam-Kalender “Berühmte Frauen 2025”: Luise F. Pusch erinnert an G.W. / Deutsche Presseagentur (dpa) erinnert an G.W. in ihrem Kalenderblatt “Was geschah am 22. Juni?” / Nathan Francis erinnert auf X an G. W. und das von ihr erfundene Wort “Regalverborgenheiten”
25. Mai: Darmstadt Park Rosenhöhe: Beim Rundgang stellen Karlheinz Müller (Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft) und Hans Willi Ohl (Förderverein Park Rosenhöhe) die historischen, architektonischen und literarischen Besonderheiten des Parks vor, etwa die Neue Künstlerkolonie, in der Katja Behrens, Kasimir Edschmid, Georg Hensel, Karl und Luzie Krolow, Heinrich Schirmbeck, Dolf Sternberger und G. W. lebten. Sie schrieb in dem von ihr bewohnten Bungalow etwa ihren Erfolgsroman “Paulinchen war allein zu Haus”, in dem nicht nur rühmende Gedanken über bauliche Besonderheiten des Bungalows einflossen
21. Mai: Selbstleser auf X zum 93. Geburtstag von G.W. mehr
10. Mai: DIE ZEIT. begleitet Hamburger Beschulte ein Jahr lang u.a. bei der Begegnung mit dem Werk G. W.’s – Zeit-online
26. April: Flensburg, St.-Marienkirche, “Am Abend vorgelesen” mit Bettina Hasselmann-Avenarius und Texten von Wolf Biermann und G. W.
24. April: frauen_geschichte vom BR zitiert Gabriele Wohmann: „Wenn eine Frau brav die bleibt, als die sie eingeordnet wurde, dann stört sie nicht.“
14. April: Freilassing: Der Chiemgauer Autor Michael Inneberger liest u.a. Geschichten von Peter Bichsel und G. W. in der Fußgängerzone
Wohmanns Werk wirkt weiter 2025: Januar bis März
22. März: Gießener Allgemeine über die Lesung von Nicole Seifert u.a. über G.W.
21. März, Oberhausen, Literaturhaus, Nicole Seifert über G. W. und andere Frauen der Gruppe 47
20. März: Gießen: Literarisches Zentrum, Nicole Seifert über Gabriele Wohmann und andere Frauen der Gruppe 47

20. März, Bremen: Eine Leserin, die im Briefaustausch mit G.W. stand, wird in Kürze die ihr von Wohmann gewidmeten Bücher ans Darmstädter Stadtarchiv übergeben

19. März, Frankfurt a. M, Freies Deutsches Hochstift, Nicole Seifert über G. W. und die Gruppe 47
18. März, Dornbirn (Österreich): Oswald Jäger zeigt auf der Plattform “Mein Lernen”, wie sich die Kurzgeschichte “Verjährt” verständlich und einfach erklären lässt.
16. März, Elmshorn, Literaturhaus, Nicole Seifert über G. W. und andere Frauen der Gruppe 47
15. März: Thalia nimmt Gabriele Wohmanns Short-Storys “Eine souveräne Frau” in die Deals der Woche auf
13. März: Erbach im Odenwald: Germanist, Journalist und Lyriker Bernhard Bergman (“der glücksbaum”) stellt G.W.’s Buch “Sterben ist Mist, der Tod aber schön” vor Mehr
6. März, Hamburg, Literaturhaus, Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert über G. W. und die Gruppe 47
26. Januar: Kleve: XOX-Theater: Literarische Matinee mit Texten u.a. von G. W.
22. Februar, Hannover, Nicole Seifert über G. W. und die Gruppe 47, Faust-Kultur-Zentrum
21. Februar, Isernhagen: Nicole Seifert über G. W. und andere Frauen der Gruppe 47, KulturKaffee Rautenkranz
8. Januar: Hessischer Rundfunk, HR2: Ursula Illert liest “Verwandtschaft” von G. W.
4. Januar: G. W. als Lyrikerin: Würdigung von Kollege Helmut Heißenbüttel, veröffentlicht auf “Helmut Heißenbüttel“
14. 12 2024: TikTok-Star und Antiquar Klaus Willbrand über G. W.: “Sie ist ihren Weg gegangen.”
Termine eintragen
Terminhinweise an Georg Magirius: mail@georgmagirius.de. Er ist Herausgeber des unter dem Lektorat von Dr. Angela Drescher bei Aufbau veröffentlichten Buchs “Eine souveräne Frau – Gabriele Wohmanns schönste Erzählungen” (2012). Außerdem hat er mit Gabriele Wohmann “Sterben ist Mist, der Tod aber schön” (2011) verfasst.