Frankfurt, Religion und Poesie
Fragezeichen Gott
Neuerdings erzählen moderne Autoren wieder vom Glauben. behauptet die Sendung “Fragezeichen Gott” von Georg Magirius.
Neuerdings erzählen moderne Autoren wieder vom Glauben. behauptet die Sendung “Fragezeichen Gott” von Georg Magirius.
Shoppen und beten: „Die Besucher unterbrechen den Konsum in der Kirche“, sagt Werner Schneider-Quindeau, Pfarrer der Frankfurter Stadtkirche St. Katharinen.
Bei der Militärmusik zu Weihnachten handelt es sich um eine laut Veranstalter gewaltfreie Konzertlesung. Georg Magirius und Bettina Linck präsentieren sie in der Frankfurter Katharinenkirche.
Darf ein Büchnerpreisträger beten? So fragt Georg Magirius in seiner Gratulation zum Geburtstag von Arnold Stadler.
Unter dem Motto “Randfiguren im Rampenlicht” folgen Bettina Linck und Georg Magirius in der Frankfurter Kirche St. Katharinen der Fährte der Hirten.
Im Schutz der Nacht beschwören Lisa Neuhaus und Elke Wolberts den Heiligen Geist. Eine Reportage über die Pfingstnacht mit Fotos von Romy Fleischer.
Der Bischof von Limburg sei zu autoritär, heißt es, außerdem dem Prunk zugetan. Fliegt er First Class ins Abseits, wie Peter Bandur augenzwinkernd singt?
Auf beispielhafte Weise führe ein Gedankenweg von der Zugtoilette zum Weltfrieden, sagt Martin Bauschke, Autor der Buches “Die Goldene Regel”.
Er gilt als Klassiker des Neuen Geistlichen Lieds. Sein Ausdrucksweise des Glaubens ist unverkrampft und heiter – Friedrich Karl Barth wird 75.
Muslimische Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet haben eine Lyrik-Demo zu Ehren Muhammeds gefeiert. Das Motto lautete “Gedichte statt Gewalt”.
Georg Magirius entdeckt Leuchtpunkte im Gewöhnlichen, die Anmut des Alltäglichen, schreibt Mirco Overländer in der Frankfurter Neuen Presse.
Wohmann vor Glitzervorhang in Frankfurt am Römer. Eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen, die mit dem umfangreichsten Werk gewiss.
Gabriele Wohmann gilt als staunenswerte Figur der Literaturgeschichte. Am 19. 4. 2011 gilt: Wohmann ganz real, sie ist zu hören und zu sehen.
Juden, Christen und Muslime können sehr gut miteinander feiern. Das zeigen seit zehn Jahren die Abrahamischen Feiern am Flughafen Frankfurt Main. Die Pfarrerin Ulrike Johanns hat sie initiiert. Und außerdem nun ein Buch zum Thema “Religionen reichen sich die Hand” veröffentlicht. Es beschreibt sinnlich und anschaulich den Sinn dieser Feiern. Abrahamische Feiern am Flughafen Georg […]
Schriftsteller Andreas Maier über Gott im Frankfurter Apfelweinlokal, über Gerichtspredigten und das Leben als Singvogel. Das Interview für Publik-Forum führte Georg Magirius, Redaktion: Britta Baas.