Allgemein, Frankfurt

Randfiguren im Rampenlicht

Die Hafenistin Betina Linck freut sich - in der Katharinenkirche in Frankfurt interpretiert sie die Lesung "Randfiguren im Rampenlicht" musikalisch

In einer temporeichen Adventslesung in der Citykirche Sankt Katharinen in Frankfurt am Main haben sich die Konzertharfenistin Bettina Linck und Georg Magirius auf die Spur der Hirten gesetzt. Der Bayerische Rundfunk hat eine Fassung für den Funk auf Bayern2 gesendet. Für den Ton verantwortlich sind Antonia Reinecke und Annette Eickholt, die Regie hat Birgitta Assheuer, die Redaktion Wolfgang Küpper. Das Manuskript zur Sendung ist hier. Gesucht ist der Friede der Heiligen Nacht. Dabei sind es die Hirten, die den Weg weisen. Bei ihnen handelt es sich um Randfiguren der Weihnachtsgeschichte. Sie sind zum Verwechseln ähnlich mit heutigen Nachtarbeitern, Taxifahrerinnen, Co-Trainern, Krankenpflegern. Also mit all jenen, die eher im Hintergrund agieren. Ausgerechnet sie werden ins Licht gesetzt, hören ein fantastisches Konzert: Randfiguren im Rampenlicht. Der rauschhafte Gesang der Engel allerdings ist noch nicht der Friede, sondern kündigt ihn erst an.

Katharinenkirche bei Nacht an der Hauptwache in Frankfurt am Main - Schauplatz der Konzertlesung "Randfiguren im Rampenlicht"

Beweise? Gibt es nicht

Dann sind die Engel weg. Es ist wieder dunkel, still. Deshalb machen sich die Hirten auf, den Frieden selber aufzuspüren. Beweise? Gibt es nicht. Auch vor Irrwegen ist man nicht sicher. Angetrieben werden sie allein vom Versprechen einer Geschichte und der Sehnsucht, dass im Leben noch etwas kommen könnte. Bettina Linck spielt das Lento aus der Sonate pour harpe von Germaine Tailleferre, Chanson de mai von Alphons Hasselmans, außerdem Au Matin aus der Etude de concert von Marcel Tournier. Im Zentrum das Impromptu op. 86 von Gabriel Fauré. Der Beitrag zur Friedensforschung mündet in das vom Organisten Carmenio Ferrulli interpretierte In dulci jubilo.

Beweise? Gibt es nicht (Ausschnitt aus der BR-Sendung)

Randfigurgen im Rampenlicht als Buch

Cover des Buches "Dies soll euch ein Zeichen sein" von Georg Magirius

Der Text der Lesung in der Frankfurter Katharinenkirche und im Bayerischen Rundfunk ist in das Buch Buch “Dies soll euch ein Zeichen sein – Einstimmung auf Weihnachten” eingegangen. Georg Magirius hat es im Herder Verlag veröffentlicht. Das Buch hat 144 Seiten, kostet 14 Euro 99 und ist fest gebunden. Dr. Esther Schulz hat es lektoriert. Und die ISBN-Nummer lautet 978-3-451-31261-8. Weitere Informationen und Pressestimmen sind hier. Das Foto der Katharinenkirche stammt von Thomas Wolf, das Foto der Musikerin Bettina Linck von Friederike Schaab.