Biblisches
Die Autorität der Bartlosen und Ratlosen
Wer hat besondere Autorität? Menschen mit unternehmerischer Kraft und Bartwuchs? Es sind jene, die nicht immer sofort weiterwissen.
Wer hat besondere Autorität? Menschen mit unternehmerischer Kraft und Bartwuchs? Es sind jene, die nicht immer sofort weiterwissen.
Die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod ist kein christliches Privileg, sondern in vielen Religionen verbreitet. Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk gesagt. Sein Essay “Die Stimme des Weinens wird man nicht mehr hören” handelt vom Aufstehen und der Auferstehung im Alten Testament. Das Manuskript dazu ist hier. In […]
Wer in Bäckereien geht, muss die Vokabeln können. Welche Vokabeln? Die für die Brötchensorten. Sofort gilt es, die exakte Bezeichung der bisweilen exotischen Brötchensorten mitsamt der dazugehörigen Stückzahl zu nennen. Sonst kann es zu einem Missmutsanfall der Verkäuferin kommen. Wer in der Bäckereifiliale beim nächsten Vokabeltest wieder einmal durchfallen sollte, hat trotzdem eine Überlebenschance: Altes […]
Ausgerechnet im Abseits erreiche das Leben seine Unverwechselbarkeit, meint der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius. Denn das Leben beziehe Kraft aus Wüstenzeiten. Also aus Abkehr, Wildnis und der Stille. Magirius hat den Beitrag über das “Comeback im Abseits” veröffentlicht in der Evangelischen Zeitung für Niedersachsen und Norddeutschland am 24. Januar 2014. Die Redaktion hat Sven […]
Gott – ein Verlierer? Darauf antwortet der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in Folge 6 der Kolumne “Gefragt” der Evangelischen Zeitung für Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Und in Folge 7 heißt es: “Können Christen vollkommen sein?”. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Gott – ein Verlierer” In einem Ringkampf besiegt Jakob einen geheimnisvollen Unbekannten […]
Es ist der Abflug ins Glück. Doch als Noah die Taube ausgesandt hat, gründet er keine Hoffnungsorganisation, sondern wartet.
Hat ständiges Beten Nebenwirkungen? Diese und 16 andere Fragen, die sich beim Stöbern in der Bibel stellen können, wurden am 7. November 2013 beantwortet. Und zwar im dbz-Theaterkeller in Ludwigshafen. „Von A wie Anfang bis Z wie – ähm Himmelreich” gehe die Reise, kündigt Olaf Peters den mehr als 50 Besuchern an. Sie sind zum […]
Es lässt sich in einem Satz sagen, wie man sich immer richtig verhälten. Damit haben Ratgeber, die dafür zwei oder noch mehr Sätze benötigen, ausgedient.
Einen Weltrekordversuch mit Bibel und T.G.V. gibt es im Theaterkeller des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums – mit Olaf Peters und Stephanie Martin.
Die Motte treibt ihr Wesen nicht nur in der berühmten Bergpredigt, sondern auch in Müslipackungen, schreibt Georg Magirius in der Laudatio auf eine Motte.
Fördert Georg Magirius die Potenz der Militärs oder gilt für ihn “Bibel lesen ohne Waffen”? Sein biblisch inspiriertes Liebesbuch ist umstritten.
Die Evangelische Zeitung im Norden singt in der Ausgabe vom 15. Augst 2013 ein Loblied auf die Kritik. Konflikte auszutragen, sei allerdings in den Kirchen unüblich oder gar verboten. Sie werden allenfalls personalisiert, also einem dann so genannten Schuldigen zugeordnet, der sich ändern müsse, sodass die Disharmonnie verschwinde. So benennt Mediator und Pastor Ralf Brinkmann […]
Georg Magirius breche mit jahrhundertealten Konventionen der Theologen, sei tabulos und frei. So urteilt die Politologin und Bloggerin Antje Schrupp.
Ausgerechnet unter Theologen lasse sich eine „religiöse Verschämtheit“ feststellen, meint der stets entspannte Kirchenrebell Magirius gegenüber Mirco Overländer von der FNP.
Darf man die Bibel neu erzählen? Dr. Johann Hahn aus Österreich fordert dazu auf, sich gegen die Machwerke des unsäglichen Neuerzählers Magirius zu wehren