Biblisches, Religion und Poesie
Bewegungsrausch an Weihnachten
Der Bewegungsrausch an Weihnachten ist ein rasanter Weg zum Frieden. Das zeigt die Konzertlesung mit Bettina Linck und Georg Magirius in Darmstadt.
Der Bewegungsrausch an Weihnachten ist ein rasanter Weg zum Frieden. Das zeigt die Konzertlesung mit Bettina Linck und Georg Magirius in Darmstadt.
Jesus – der erste Umweltzerstörer? So fragt Georg Magirius. Schließlich sei er zuweilen energisch gegen Feigenbäume vorgegangen.
Gelassenheit gilt als Tugend. Doch wenn die vemeintliche Gelassenheit zur Lähmung wird, sollte man das Glück erkämpfen. Das sagt Georg Magirius in seinem Beitrag “Die Legende vom Glück ohne Ende”. Er hat sie der Evangelischen Zeitung vom 13. Juli 2014 veröffentlicht. Beispielhaft für dieses Glücksverständnis seien die Puhdys. In “Die Legende von Paul und Paula”, […]
Mit 7 Minuten Verspätung ins Jüngste Gericht? Das bedeutet, in dramatischen Situationen am besten nüchtern zu bleiben.
Was bedeutet Pfingsten? Man feiert an diesen Tagen die herrliche Freiheit, sich auf offener Straße daneben zu benehmen, sagt Georg Magirius.
Glauben Tiere an Gott? Darauf antwortet Georg Magirius in Folge 10 der Kolumne “Gefragt” der Evangelischen Zeitung vom 27. April 2014. Ebenso huldigen die Folgen 8 und 9 dem religiös-philosophisch betrachtet produktivsten Satzzeichen, dem Fragezeichen: “Gibt es Hoffnung ohne Schmerzen?” Und: “Lässt sich Liebe gebieten?”. Die Evangelischen Zeitung erscheint in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Oldenburg, Hamburg, Niedersachsen […]
Wer hat besondere Autorität? Menschen mit unternehmerischer Kraft und Bartwuchs? Es sind jene, die nicht immer sofort weiterwissen.
Die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod ist kein christliches Privileg, sondern in vielen Religionen verbreitet. Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk gesagt. Sein Essay “Die Stimme des Weinens wird man nicht mehr hören” handelt vom Aufstehen und der Auferstehung im Alten Testament. Das Manuskript dazu ist hier. In […]
Wer in Bäckereien geht, muss die Vokabeln können. Welche Vokabeln? Die für die Brötchensorten. Sofort gilt es, die exakte Bezeichung der bisweilen exotischen Brötchensorten mitsamt der dazugehörigen Stückzahl zu nennen. Sonst kann es zu einem Missmutsanfall der Verkäuferin kommen. Wer in der Bäckereifiliale beim nächsten Vokabeltest wieder einmal durchfallen sollte, hat trotzdem eine Überlebenschance: Altes […]
Ausgerechnet im Abseits erreiche das Leben seine Unverwechselbarkeit, meint der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius. Denn das Leben beziehe Kraft aus Wüstenzeiten. Also aus Abkehr, Wildnis und der Stille. Magirius hat den Beitrag über das “Comeback im Abseits” veröffentlicht in der Evangelischen Zeitung für Niedersachsen und Norddeutschland am 24. Januar 2014. Die Redaktion hat Sven […]
Gott – ein Verlierer? Darauf antwortet der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in Folge 6 der Kolumne “Gefragt” der Evangelischen Zeitung für Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Und in Folge 7 heißt es: “Können Christen vollkommen sein?”. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Gott – ein Verlierer” In einem Ringkampf besiegt Jakob einen geheimnisvollen Unbekannten […]
Es ist der Abflug ins Glück. Doch als Noah die Taube ausgesandt hat, gründet er keine Hoffnungsorganisation, sondern wartet.
Hat ständiges Beten Nebenwirkungen? Diese und 16 andere Fragen, die sich beim Stöbern in der Bibel stellen können, wurden am 7. November 2013 beantwortet. Und zwar im dbz-Theaterkeller in Ludwigshafen. „Von A wie Anfang bis Z wie – ähm Himmelreich” gehe die Reise, kündigt Olaf Peters den mehr als 50 Besuchern an. Sie sind zum […]
Es lässt sich in einem Satz sagen, wie man sich immer richtig verhälten. Damit haben Ratgeber, die dafür zwei oder noch mehr Sätze benötigen, ausgedient.
Einen Weltrekordversuch mit Bibel und T.G.V. gibt es im Theaterkeller des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums – mit Olaf Peters und Stephanie Martin.