Biblisches, Liebesgeschichten
Als die Ferien endeten, begann die Liebe
Überraschend: Als die Ferien endeten, begann die Liebe. Die Main-Post über Georg Magirius und Miroslava Stareychinska in Franken.
Überraschend: Als die Ferien endeten, begann die Liebe. Die Main-Post über Georg Magirius und Miroslava Stareychinska in Franken.
Streitlustige Menschen, heilige Straßenkünslter kennen den Weg zum Frieden, sagt Georg Magirius in seinem Essay im BR. Moritz Stoepel interpretiert es.
Gerade ihre Empfindsamkeit hat die Propheten hellhörig gemacht für Visionen vom Frieden. Sie lassen heute aufhorchen. Das schreibt der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in seinem Beitrag “Die Macken der Propheten”. Er ist veröffentlicht in Publik Forum Extra vom November 2018. Allerdings sei das Leben der Propheten nicht friedlich gewesen. Sie hätten keine gelungenen Work-life-Balance […]
Heute gilt es Krankheit und Tod zu überspielen oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, erlauben aber etwas anderes. Sie konstatieren befreiend ehrlich Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Außerdem schreien sie ihre Wut darüber in Richtung Himmel. Es sind exzentrische Gebete. Betörend furios und verstörend zart erwecken die Harfenistin Miroslava […]
Das Märchenhafte verzaubert, weil es Verstörendes nicht ignoriert. Das sagt Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Und zwar in der Sendung “Die Macht der guten Wünsche” am 19. August 2018 auf Bayern 2 Radio. Die Harfenistin Bettina Linck interpretiert die Sendung musikalisch. Das halbstündige Essay handelt vom Realitätssinn einer märchenhaften Kraft, nämlich des Wünschens. Über den […]
Wächst in den Kirchen der Antisemitismus? Das zu bejahen, wäre plakativ. Aber viele Christen wehren fast schon traditionell ihre eigene Basis ab, nämlich die jüdische Bibel. Schon das Neue Testament hat einen jüdischen Urgrund allein schon deshalb, weil Jesus Jude war. Und ist außerdem nur verständlich zusammen mit dem Alten Testament. Das sagt Professor Dr. […]
“Man kehrt immer wieder zurück zu seinen eigenen Geschichten.” Das sagt der Lyriker Uwe Kolbe im Hessischen Rundfunk in der Sendereihe Camino am 5. August 2018. “Man kehrt immer wieder zurück zu seinen, ob man sie einfach Lieblingsgeschichten nennt, oder zu den Bildern, die einen nicht loslassen, zu den Sätzen, die einen nicht loslassen.” Die […]
Lessing sprach einst vom garstigen Graben der Geschichte. Dieser befinde sich zwischen der Entstehungszeit der Bibel und der Gegenwart. Seit Lessing sind nun schon wieder einige Jahrhunderte vergangen. Am 16. Mai 2018 in St. Michael in Lohr am Main jedoch verliert der Graben seine Garstigkeit, indem er genussreich übersprungen wird. Dann erleben die Besucher bei […]
Für Martin Luther King, der heute vor 50 Jahren ermordet wurde, war Gerechtigkeit kein abgehobenes Ideal. Denn an ihm lässt sich erkennen, wie Religionen Frieden stiften. Die Vision einer besseren Welt hatte bei ihm eine konkrete Gestalt. Das zeigt sich, als seine Worte 1963 während des Marsches nach Washington einen großen Auftritt haben. Eine Viertel […]
In Zeiten, da der Antisemitismus wächst, hat es auch das Alte Testament nicht leicht, behauptet Georg Magirius. Und zwar in seiner halbstündigen Sendung “Das erste Buch der Christen” im Bayerischen Rundfunk, Hessischen Rundfunk und im Norddeutschen Rundfunk. Dies Buch sei bis heute die Bibel der Juden, aber auch der erste Teil der Heiligen Schrift der […]
Bathseba juckt ihn mehr als Jesus. Warum das Alte Testament für den Lyriker Uwe Kolbe anziehender ist als das Neue Testament.
Wer an eine märchenhafte Weisheit glaubt, trägt deshalb keine rosarote Brille. Das hat die Kulturjournalistin Charlotte Martin in ihrem Beitrag “Kaleidoskop der Wünsche” im Darmstädter Echo vom 28. Februar 2018 geschrieben. Sie verweist dabei auf die Lesung von Georg Magirius aus „Gute Wünsche aus der Bibel“ in der Groß-Gerauer Stadtkirche. Sie sei eine gut durchdachte, […]
Was hat Jesus Neues gebracht? Das Alte! Das sagt Thomas Hieke von der Uni Mainz in der Sendung “Das erste Buch der Christen” von Georg Magirius.
“Luther nannte die Bibel “gut Geschrei” – im Bibelhaus folgen dem Georg Magirius und Bettina Linc mit rebellischen klängen.
Wer sich von der Leidenschaft mitreißen lässt, kann Erholung im eng getakteten Leben finden. Das sagt Georg Magirius in seiner Sendung “Trink deinen Wein mit gutem Mut!” im Deutschlandfunk. Die Sendung lesen hier. Sie kostenfrei hören hier. Der Beitrag stellt dar, welche Rolle der Wein in der Bibel spielt. Zum Beispiel im Buch des Predigers […]