Biblisches, Neues Leben
Lebenslust trotz Todeswucht
Von einer fantastischen Lebenslust trotz Todeswucht handelt die Sendung von Georg Magirius am Karfreitag im SWR.
Von einer fantastischen Lebenslust trotz Todeswucht handelt die Sendung von Georg Magirius am Karfreitag im SWR.
In der Pandemie gehe es um die Fixierung auf Zahlen, meint Georg Magirius. Vergessen werde die Sehnsucht nach dem großen Glück.
Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius erlebt Momente einer fantastischen Erleichterung, indem er sich zugesteht, nicht immer ausgeglichen sein zu müssen. Das schreibt er seinem Spiritprotokoll „Boxkampf mit Gott“ in Publik-Forum vom 12. Februar 2021. Die Redaktion hat Eva-Maria Lerch. Spiritueller Ausweg Jetzt, in der Krise, höre er kaum ein Wort, das aufbaue, schreibt Magirius. […]
Gerade die rebellische und provokative Spiritualität der Psalmen vermittelt Trost. In ihnen wird der Tod als Lehrer des Lebens verstanden.
Singen ist Therapie. Denn es ist nicht nur etwas für sonnige Gemüter, sondern kann in schweren Momenten des Lebens Kraft verleihen.
Die wichtigsten Akteure im Weltgeschehen, die Global Player, sind die Machtlosen. Das behauptet das Buch der Psalmen. Eine Sendung von Georg Magirius.
Ute Heuser-Ludwig erzählt, wie sie dank des Buches “Gesänge der Leidenschaft” von Georg Magirius in einer anderen Welt befindet.
Was Hollywood kann, kann das biblische Psalmenbuch schon lange. Nämlich? Ein Happy End liefern, das sich gewaschen hat. Es ist das indirekte Geständnis der Liebe.
Wie wird aus Verzweiflung Freude? Darum geht es in der Sendung “Der lange Weg zur Freude” von Georg Magirius über die Psalmen im Bayerischen Rundfunk. Der BR strahlt den halbstündigen Beitrag am 10. Mai 2015 aus. – Das Manuskript ist hier. – Die Psalmen gehören zu den großen spirituellen Schätzen der Menschheit. Obwohl mehr als […]
Die Psalmen könnten eine innere Ruhe bescheren, weil sie Freiraum für Gedanken lassen, die unfasslich unfromm seien. Das schreibt Georg Magirius in Publik Forum.
Die Psalmen sind einer der ältesten spirituellen Schätze der Menschheit. Das Buch von Georg Magirius eröffnet einen neuen Zugang zu den Liedern.
Das Forderung nach innerer Ausgeglichenheit mache krank. Konstruktiv dagegen sei die befreiende Kraft der Emotionen, behauptet Georg Magirius.