Schlagwort: Dr. Dietrich Voorgang

Die Richtung der Rebellion

Die Richtung der Rebellion

Viele sogenannte spirituelle Impulse sind auf Ausgleich und Harmonie bedacht. Gut gemeint ist allerdings nicht immer gut getröstet. Das sagt Georg Magirius am Karfreitag, den 7. April 2023 im Hessischen Rundfunk. Und zwar in der Reihe Camino in seiner Sendung „Der Tod als Lehrer für das Leben“ unter der Redaktion von Dr. Lothar Bauerochse, 11.30-12.00 […]

Lebenslust trotz Todeswucht

Lebenslust trotz Todeswucht

In den Psalmen, diesem spirituellen Schatz der Menschheit, schimmert die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod nur vorsichtig. Nie verharmlosen diese Gebete und Lieder die Macht des Todes. Doch trotz der Todeswucht sind die Psalmen von Lebenslust durchzogen. Das behauptet der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius in seiner halbstündigen Sendung “Der Tod als Lehrer […]

Der Tod als Lehrer für das Leben

Der Tod als Lehrer für das Leben

Vielen gilt es als Ideal, Tod und Krankheit auszublenden oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, dieser spirituelle Schatz der Menschheit, ermöglicht einen anderen Weg, sagt der Georg Magirius am 10. Januar 2021 im Bayerischen Rundfunk. (Manuskript jetzt > lesen.) Und zwar in seiner Sendung “Der Tod als Lehrer für das Leben – Die […]

Die Folgen der Fantasie

In der Welt der Fakten und Fake-News hat es die Fantasie schwer: Träume und Wünsche seien vielleicht schön, aber wirkungslos, heißt es. Und dennoch verschwindet der Glaube an die Kraft der guten Wünsche nicht. An Fest- und Feiertagen hört man sie und noch immer jeden Tag morgens und abends. Und sie bleiben nicht ohne Folgen, […]

Das starke Empfinden für das Licht des Morgens

Das starke Empfinden für das Licht des Morgens

Das Märchenhafte verzaubert, weil es Verstörendes nicht ignoriert. Das sagt Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Und zwar in der Sendung “Die Macht der guten Wünsche” am 19. August 2018 auf Bayern 2 Radio. Die Harfenistin Bettina Linck interpretiert die Sendung musikalisch. Das halbstündige Essay handelt vom Realitätssinn einer märchenhaften Kraft, nämlich des Wünschens. Über den […]

Pariser Rhythmik

Pariser Rhythmik

Pariser Rhythmik in Dietzenbach: Ein Kulturtransfer von der französischen Hauptstadt mitten ins Zentrum des Landkreises Offenbach hat die mehr als 70 Zuhörer in der Rutkirche in Dietzenbach begeistert. So urteilt die Journalistin Sonja Drücke in der Offenbach Post vom 3. August 2018. Die Christus-Gemeinde unter Leitung von Pfarrerin Andrea Schwarze und Pfarrer Manfred Senft hatte […]

Das letzte Tabu

Das letzte Tabu

Georg Magirius ist ein religiös-hedonistischer Zauberer, der das letzte Tabu bricht. Das hat Gabriele Wohmann, die am 21. Mai 2022 90 Jahre alt geworden wäre, über den Theologen und Schriftsteller in dessen Buch “Erleuchtung in der Kaffeetasse” geschrieben. Das Buch widmet sich laut Wohmann auf provokante Weise Kleinigkeiten. Sie ließen jedoch das Große ahnen. “Es […]

Kühner Genuss

Kühner Genuss

Magirius zu lesen, sei ein kühner Genuss. Er liest die Bibel quer und stößt mühelos auf Nuggets, schreibt Amet Bick.

Sei endlich mal sozial mit dir

Sei endlich mal sozial mit dir

Gott ist ein Sympathisant der Eigenwilligen, Selbstständigen und Selbermacher. Das sagt Georg Magirius in seinem Beitrag “Sei endlich mal sozial mit dir”.

Farbe gewinnt

Farbe gewinnt

Wenn Pläne sich zerschlagen, ist man meist enttäuscht. Aber es gebe auch eine Vergeblichkeit, die ermutige, schreibt Georg Magirius in seinem Beitrag “Farbe gewinnt” für das Evangelische Frankfurt vom 1. Februar 2016. Er berichtet von Menschen, deren Absicht zum gegenteiligen Ergebnis führt. “Das Böse ist der Anfang einer Komödie.” Was immer sie an Grausam-Grauem sie […]

Unfasslich unfromm

Unfasslich unfromm

Die Psalmen könnten eine innere Ruhe bescheren, weil sie Freiraum für Gedanken lassen, die unfasslich unfromm seien. Das schreibt Georg Magirius in Publik Forum.

Mann mit Mut

Mann mit Mut

Magirius sei ein Mann mit Mut, Wortgewalt, Humor. Das zeige sein Buch über das Leben mit einem totgeborenen Kind, urteilt die Presse.

Leidet Gott am Helfersyndrom?

Leidet Gott am Helfersyndrom?

1977 sorgte Wolfgang Schmidbauer mit seinem Buch “Hilflose Helfer” für Aufmerksamkeit. Seitdem halten die Diskussionen über den Seelenzustand in therapeutischen Berufen an. Doch es dauerte bis zum Jahr 2012, ehe jemand diese Fragestellung auf Gott, den himmlischen Therapeuten, übertrug. Dieser Transfer gelang dem Theologen und Schriftsteller Georg Magirius. Und zwar in seinem Buch “Erleuchtung in […]