Frankfurt
Lyrik-Demo zu Ehren Muhammeds
Muslimische Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet haben eine Lyrik-Demo zu Ehren Muhammeds gefeiert. Das Motto lautete “Gedichte statt Gewalt”.
Muslimische Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet haben eine Lyrik-Demo zu Ehren Muhammeds gefeiert. Das Motto lautete “Gedichte statt Gewalt”.
Laut Umfragen bekennt sich jeder fünfte Deutsche zur Schüchternheit. In Amerika sind es 42 Prozent und in Japan sogar 57 Prozent. Vielleicht war Mose eine Art Japaner? Denn er wirkt anrührend gehemmt. Und wird dennoch von der Lebenslust mitgerissen. Ganz nebenbei geht es darum, ob es zu biblischen Zeiten eigentlich schon Flirtkurse gab. Moses Triumph […]
1977 sorgte Wolfgang Schmidbauer mit seinem Buch “Hilflose Helfer” für Aufmerksamkeit. Seitdem halten die Diskussionen über den Seelenzustand in therapeutischen Berufen an. Doch es dauerte bis zum Jahr 2012, ehe jemand diese Fragestellung auf Gott, den himmlischen Therapeuten, übertrug. Dieser Transfer gelang dem Theologen und Schriftsteller Georg Magirius. Und zwar in seinem Buch “Erleuchtung in […]
7 Ehemänner kommen in der Hochzeitsnacht mit Sara zu Tode. Hilft Ehemann Nummer acht ein Imbiss in der Hochzeitsnacht? Antwort erfolgt in Bad Vilbel.
Mehr als 20 Wanderer der Reihe GangART machen sich zu einem der geheimnisvollsten Orte auf, die ein Mensch erkunden kann. Gemeint ist nicht der Mars, zu dem laut Forschermeinung in gar nicht langer Zeit Weltraumwanderer starten werden. Nein, der im September 2012 anvisierte Ort ist unsichtbar, keine Sonde kann ihn vermessen. Mag er verletzbar sein, […]
Warum lernen heute Menschen Hebräisch? Für die einen ist es Schachspiel für den Geist. Für andere eine Brücke, um das Schweigen zu überwinden. Wieder anderen dient es als Weg in die jüdische Kultur, hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius erkundet. Er stellt den Klang der hebräischen Sprache vor, ihre Poesie und Geschichte vor. Und […]
Georg Magirius und Bettina Linck erzählen von Flirtkursen und Kugelrubinien. Und was das mit den großen Fragen des Lebens zu tun hat.
30 Pilgerinnen und Wanderer der Reihe GangART fanden Geborgenheit in der Grotte, machten Rast an der Mariengrotte bei Heigenbrücken.
Hinter Georg Magirius’ „nur scheinbar gemütlich plaudernden Erzählton“ trete der Kern des Religiösen hervor, urteilt Reiner Henn in der Rheinpfalz.
Klanggebilde voller Komik präsentieren Bettina Linck und Georg Magirius zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Wortspiel“ in der City-Kirche Kaiserslautern am 24. August 2012. Georg Magirius erzählt dann biblisch angeregte Liebesgeschichten. Bettina Linck interpretiert die überraschend modern wirkenden Erzählungen über Komplexe, Liebe und Intrigen. Sie stammen aus Magirius’ Buch „… denn die Liebe ist von Gott“. Nicht […]
Der Apostel Paulus prangert die Schrankenlosigkeit an. Doch wie er das tut, wirkt selbst enthemmt. Georg Magirius’ Beitrag “Enthemmter Apostel”.
Das Stadtmagazin Bamberg-Guide hat das Buch “Mystische Orte” von Regina Westphal und Georg Magirius zum Buch der Woche ausgerufen. Stefanie Schleicher aus Haßfurt charakterisiert es als charmant und unaufdringlich. Jedenfalls schreibt sie in ihrer Begründung: “Ein Heimat-Wanderführer der außergewöhnlichen Art. Die liebevoll ausgewählten und eher unbekannten Aussichtspunkte werden in ein mystisches Umfeld – meistens Sagen […]
“Wenn nichts mehr geht, dann geh!”, empfiehlt die Pfarrerin und Autorin Regina Westphal. Und zwar in einer Betrachtung über die Kraft des Gehens: “Indem der Mensch sich aufmacht, verlässt er seinen festen Stand und geht aus seiner Starre hinaus.” Die Meditation der Pfarrerin aus Seligenstadt ist hier. Veröffentlicht hat sie den Beitrag unter der Redaktion […]
Anders als die Kirchen begeistert die Kirchenmusik auf eine ungebrochene Weise. Johann Sebastian Bach gilt vielen sogar als Reformator. Und Altbundeskanzler Helmut Schmidt bekennt zum Beispiel: “Meine Religiosität war nie sehr ausgeprägt. Für meine Frau Loki und für mich war die Kirchenmusik immer wichtiger als die Kirche.” Vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten entstandene Verse von […]
Der Werdegang von Schauspielern wie Matthias Fehlau in Frankfurt-Seckbach verläuft nicht selten vom Krippenspiel zu Shakespeare.