Abschied
Dem Widrigen trotzen
Die Kraft der Poesie kann dem Widrigen trotzen. Das schreibt der Stefan Seidel in der Zeitschrift “Leben & Tod” und verweist auf Georg Magirius.
Die Kraft der Poesie kann dem Widrigen trotzen. Das schreibt der Stefan Seidel in der Zeitschrift “Leben & Tod” und verweist auf Georg Magirius.
Georg Magirius’ Buch “Abschied” ist keine Ratgeberliteratur, weil man sich von dem Buch erschütternd zart gebissen fühlen kann, urteilt die Redakteurin Stephanie von Selchow.
Ein unwiderstehlicher Mann und andere Subjekte, das sind die Themen der Meisterin der Short Story. Nun sind viele ihrer Bücher wieder zu haben.
Der Adventskalender für Erwachsene von Georg Magirius sorgt für Ruhe. Das schreibt die Redakteurin Stefanie Bock in der Evangelische Sonntags-Zeitung.
Eine moderen Reformation: Das ist die Entdeckung einer umfassenden Leidenschaft, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Hessischen Rundfunk.
Abschiede zeigen, wie reich das Leben ist. Ja, womöglich lasse sich das Ende sogar genießen. Das schreibt Ralf Julke in der Besprechung des Buches “Abschied. Geschichten vom Loslassen und Neuanfangen” in der Leipziger Zeitung. Herausgeber und Autor Georg Magirius misstraue mit dem Buch den üblichen Abschieds-Ratgebern, die die Menschen mit Ratschlägen zum Trauern, Überwinden und […]
Der Schauspieler und Sprecher Moritz Stoepel gibt Dichterinnen und Poeten Stimme, die das Motto “Lebenshilfe Literatur” verdeutlichen.
Ein herausragender Gipfel oder ein einsames Tal, eine Grotte, Kapelle, ein Kloster oder eine Stadt: das sind übliche Pilgerziele. Im September 2017 aber steuerten 20 Pilgerinnen und Pilger aus Uffenheim, Neuendorf, Hainburg, Giebelstadt, Frankfurt, Seligenstadt und Mainhausen ein anderes Ziel an: das traditionsreiche Herbstfest der Stadt Ochsenfurt. Die Pilgertour zum Ochsenfest, eine Wanderung der Reihe […]
Die Früchte meines Lebens – das ist das Motto einer meditativen Wanderung der Reihe GangART von Winterhausen nach Ochsenfurt.
Kaum jemand scheint heute zu wissen, wie man richtig trauert. Na gut, man könnte aufs Richtigmachen ausnahmesweise auch mal pfeifen. Und sich und seinen Gefühlen trauen. Aber das scheint dann wohl doch zu einfach zu sein. Stattdessen schlagen sich viele einen Weg durch den Dschungel von Anleitungen, Trauerkursen und Knigges. Vielleicht hätte auch Siegfried Lenz […]
Abschied vom irrsinnigen Ernst: Eine nicht zu beherrschende Übelkeit kann für Trauernde eine befreiende Wirkung haben, wird im Buch “Abschied” erzählt.
Gabriele Wohmann hat sich niemals mit anderen zur blöden Masse zusammengezählt. So chararakterisiert die Pädagogin Astrid Kahmen die “Meisterin der Kurzgeschichte”, wie sie die Neue Zürcher Zeitung nennt. Kahmen hat ihr Porträt in der Reihe Great Women im Blog “Le monde de kitchi” veröffentlicht. Und zwar an Wohmanns 2. Todestag, am 22. Juni 2017. Vielen […]
Der wahrhaftige Antrieb zum Reisen ist erstens ohne Zweck und Ziel. Zweitens ist es in seiner Leidenschaft rasend und sich verzehrend. Und drittens ist das Reisen wild und unersättlich. Diese drei Reisetipps von Hermann Hesse finden sich in einer autobiographischen Betrachtung über die Reiselust. Den Erkenntnis- und Erlebensdrang des Reisens könne freilich kein Erkennen stillen, […]
Tochter sucht Vater. Das ist das Handlungsgerüst des Romans „Fenster auf, Fenster zu“ von Manuela Fuelle. Wobei das Buch kaum Handlung hat. Die Reise zum Vater setzt sich eher aus Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen, Erwartungen zusammen. Als Action lässt sich das nicht bezeichnen. „Einzige Tat dieses Buches“, schreibt die Erzählerin, sei das Totschlagen einer Stunde. Und […]