Neues Leben
Genussvoll zur Erleuchtung
Fahrradfharen, Gehen und der schwarze Trunk führen genussvoll zur Erleuchtung, schreiben Rezensenten über “Erleuchtung in der Kaffeetasse”.
Fahrradfharen, Gehen und der schwarze Trunk führen genussvoll zur Erleuchtung, schreiben Rezensenten über “Erleuchtung in der Kaffeetasse”.
Beschimpfe deinen Nächsten? Es geht um um eine Frau, die so schön schimpfte, dass der Himmel und auch sie zu lachen begannen.
Jenseits der abgeklärten Sätze: Ohne Georg Magirius wäre Gabriele Wohmanns Buch über ihre Himmelsträume nicht entstanden, meint Zeitzeichen.
Aufruhr im Ried: Keine Parkplätze mehr! Gabriele Wohmann liest am Rhein vor 350 Besuchern aus “Sterben ist Mist, der Tod aber schön”.
Viele haben Gabriele Wohmanns Humor zu beschreiben versucht. Und scheiterten. Man muss sie selbst erleben. Leider tritt die Komödiantin unter den deutschen Erzählern selten auf. Mechthild Herold von Hospizgruppe Riedstadt und Pfarrerin Anne-Bärbel Ruf-Körver von der der Evangelischen Kirchengemeinde Biebesheim aber haben die Trägerin des Großen Bundesverdienstkreuzes für eine Lesung gewinnen können. Das ist umso […]
Martin Umbach interpretiert den Freiheitstango der Reformation, der von Luthers wilder Seele und seinem beinahe weiblichen Herzen handelt.
Kinderleichte Auferstehung? Auferstehung ist überholt, völlig unzeitgemäß, sagen die einen, auch Theologen. Andere freuen sich kinderleicht.
Wohmann vor Glitzervorhang in Frankfurt am Römer. Eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen, die mit dem umfangreichsten Werk gewiss.
Kind, steh auf! Eine Sendung. Oder mehr! Nämlich der Aufstand der Kindlichkeit gegen die historisch-kritische abgesicherte Trostlosigkeit.
Johannes Breckners Beitrag im Darmstädter Echo über Gabriele Wohmann zeigt: Die Prophetin gilt im eigenen Land.
Weihnachten ist für Georg Magirius ein stiller Beginn. Also sucht er weihnachtliche Momente nicht in den ekstatischen Bescherungsritualen,
Des Apostels Herz für Tiere, das bedeutet: Laut Paulus werden Pflanzen und Tiere auferstehen. Ein Beitrag von Georg Magirius.