Religion und Poesie
Die befreiende Kraft der Emotionen
Die ständige Forderung nach innerer Ausgeglichenheit macht krank. Das hat der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar in seiner Sendung “Lieder voller Leidenschaft”. Die Sendung jetzt direkt HÖREN. Das Manuskript ist hier. Laut Magirius ist heute ein kontrollierter Optimismus akzeptiert. Außerdem eine Freundlichkeit, aber ohne Ausgelassenheit. Kennzeichen dafür sei ein kalkulierter Tonfall unter Verwendung formalhafter Textbausteine. Dazu komme die Beigabe von Informationen, Daten, Fakten. Die Unterdrücken oder Belächeln großer Gefühle jedoch deprimiere. Gerade das Eliminieren-Wollen angeblich negativer Emotionen wie Enttäuschung und Wut verstümmele innere Antriebskräfte. Anders das bei den Psalmen, die man unter die Maxime stellen kann: Die befreiende Kraft der Emotionen.
Die befreiende Kraft der Emotionen
Das Essay stellt in Dialog mit der Harfenistin Bettina Linck Psalmen als Gegenkraft vor. Denn das biblische Buch der Lieder führe in die Welt der Musik und Bildersprache. Die Psalmen seien ein Sturmwind der Gefühle, ein fulkminantes Konzert der Stimmen. Auch im biblischen Buch der Lieder findet sich der Wunsch nach innerem Frieden. Aber dieser habe eine Chance, weil die Emotionen nicht gefesselt würden. Stattdessen zeigt sich Verzweiflung, Klage und Enttäuschung. Außerdem Wut auf Lügner, Gegner und intrigante Menschen.
Radikal ehrlich
Auch die Wut auf Gott ist anzutreffen: “Es wird der offene Konflikt gesucht, die Aggression in Musik gelegt und im Gebet ausgelebt. Deswegen handelt es sich bei den Psalmen um keinen spirituellen Kauderwelsch, sondern um Weltliteratur. In ihnen haben sich radikal ehrliche, menschliche und rebellische Klänge vereinigt. Die Psalmen wollen dazu ermutigen, die Sehnsucht nach dem großen Glück nicht aufzugeben.“
Die Harfe spielt Bettina Linck
Die Frankfurter Konzertharfenistin Bettina Linck spielt aus Chanson de mai von Alphonse Hasselman, der Sonate c-moll von Giovanni Battista Pescetti und dem Impromptu op.86 von Gabriel Fauré. Die Sendung ist angeregt von Georg Magirius’ Buch „Gesänge der Leidenschaft – die befreiende Kraft der Psalmen“. Für die Musikaufnahme verantwortlich ist Robert Foede, für die Gesamtaufnahme Wolfgang Kinsel. Die Redaktion der Sendung aus dem Jahr 2015 hat Pfarrer Frank-Michael Theuer. Die Sendung jetzt direkt HÖREN. Das Manuskript ist hier.
Das Buch “Gesänge der Leidenschaft”

Georg Magirius hat das Buch “Gesänge der Leidenschaft – Die befreiende Kraft der Psalmen” im Claudius Verlag veröffentlicht. Es hat 160 Seiten und kostet 12 Euro 90. Heide Warkentin und Dr. Dietrich Voorgang haben es übrigens lektoriert. Und die ISBN-Nummer lautet 978-3-532-62467-8. Weitere Informationen und Pressestimmen sind hier.