Liebesgeschichten
Valentins Macht
Bischof Valentin hat der Legende nach Liebende getraut, denen das Heiraten verboten war. Grund genug für eine Konzertlesung zu Ehren von Valentins Macht.
Bischof Valentin hat der Legende nach Liebende getraut, denen das Heiraten verboten war. Grund genug für eine Konzertlesung zu Ehren von Valentins Macht.
In Gabriele Wohmanns aktuellen Erzählungen bewähren sich Frauen mit Krone und Messer, schreibt Michaela Moser über den von einem Mann herausgegebenen Band.
Sie schon wieder, immer sie, heißt es einmal in Gabriele Wohmanns neuen Gedichtband. Da kann man gleich an die Autorin denken.
Spiritualität und Physik haben nichts miteinander zu tun – das ist für viele ein Gesetz. So gesehen zeichnet Lorenz Marti die Weisheit des Gesetzesbrechers aus.
Deutschlehrer bedauern es manchmal. Aber was denn? Dass die moderne Literatur in der Schule infolge zentral gestellter Abiturprüfungen auf eine kleine Schar von Büchern zu schrumpfen droht. Einfalt also statt Vielfalt – wie da wäre: die ewige “Kassandra” von Christa Wolf. Dass es anders geht, belegt der Band “Spur der Stimmen”, der den Literaturunterricht als […]
Für die Arbeit des Meditationsanleiters und Theologen Eric Hahn aus Odenwald gilt die Maxime: Verlernen Sie allen Unsinn! Und: Torte vertreibt Angst.
Was macht eigentlich ein Schriftsteller? Er geht spazieren, sitzt im Café, beobachtet, liest. Außerdem schiebt er Worte hin und her. Schließlich denkt er sich in Geschichten ein, die ab und zu in die Ohren eines Publikums gelangen. Alles das: Lauter Vorurteile und Klischees! Viele davon treffen zu, wenigstens bei Georg Magirius. Er arbeitet eher im […]
Vom Auftritt des Weihnachtsengels beim Forscherkongress „Neue Engel braucht das Land!“ berichtet Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Und zwar am 25. Dezember 2012. Die Rolle des Engels übernimmt dabei Alexander Duda vom Münchner Volkstheater. Er spielt auch im Tatort und den Rosenheim Cops. Musikalisch interpretiert den störenden Himmelsboten die Konzertharfenistin Bettina Linck. Das Manuskript “Verstörender […]
Die Sprecherin Birgitta Assheuer sorgt mit dem sprechenden Adventskalender für eine Pulsberuhigung. Lyrik liest sie ohne weihnachtliches Brimborium.
Georg Magirius schreibt in “Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret” über die andere Seite von Weihnachten, über ein Fest ohne Gemütlichkeits-Ehrzgeiz.
Die bekannteste Weihnachtserzählung ist die nach Lukas – mit Kaiser Augustus, Maria, Josef, Bethlehem, Krippe, Windeln, Engel und Hirten. Im Matthäus-Evangelium ist ebenfalls von der Geburt die Rede, auch von den Weisen aus dem Morgenland. Bei Johannes findet sich ein Lied, in dem es heißt: Im Anfang war das Wort. Das war bei Gott und […]
Auf einen bislang unbekannten Kontinent weist Andrea Rinnert in der aktuellen Ausgabe 5/2012 des Buchjournals hin. Das Journal gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels heraus. Bislang habe man ja allseits angenommen, innerhalb der deutschsprachigen Literatur gebe es überhaupt nur eine literarische Form, nämlich den ROMAN. Nun aber gibt es Überraschendes zu vermelden innerhalb der Belletristik: […]
Der Mensch ist ein Wanderer, hört man oft, ein Pilger. Durchs Leben geht er und auch in die Ferne, wo besondere Orte neue Kraft bescheren können. Manchmal aber überrascht ungreifbar Neues in der Nähe – exakt in dem Moment, da sich Geplantes aufzulösen beginnt: Es ist der letzte Tag der Sommerzeit des Jahres, als genau […]
Georg Magirius erzählt mit der Harfenstin Bettina Linck biblisch inspirierte Liebesgeschichten. Zu beklagen sind: Mehr als 20 tote Ehemänner.
Am 3. November 2012 feiert die Auferstehungsgemeinde die Hoffnung, die sie im Namen trägt. Die Gemeinde wird 50 Jahre alt und lädt ein zu einem musikalisch-poetischen Fest. Dann erzählen die Harfenistin Bettina Linck und der Schriftsteller Georg Magirius von der Überwindung der Lähmung. Die Leitung hat Dr. Jens Martin Sautter. Gegrillter Fisch Zauberhaft, gewitterlaut und […]