Allgemein
Schriftsteller Zwei komma Null
In Georg Magirius’ Beitrag Schriftsteller 2.0 geht es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Erzählens per Hand, Buch, für Website oder Blog.
In Georg Magirius’ Beitrag Schriftsteller 2.0 geht es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Erzählens per Hand, Buch, für Website oder Blog.
Sie keuchen, rennen, biken sich den Weg hinauf. Was treibt Menschen eigentlcih nach oben? Das Bier ließe sich doch genauso gut auch unten trinken, überlegt die Theologin und Autorin Regina Westphal. Und zwar in ihrer Bergmeditation für die Evangelische Sonntagszeitung vom 12. Mai 2013. Auch sie selbst ziehe es immer wieder hinauf auf ihren Hausberg […]
Sie war fast tot und schreibt. Ihr Ziel: Zufriedenheit. Bescheiden ist sie nicht: Sie möchte mehr als Glücksmomente finden.
Gabriele Wohmann habe den Zeitgeist aufgespießt, laufe ihm nicht hinterher, urteilt die Literaturwissenschaftlerin Nadine Ihle über “Eine souveräne Frau”.
Abraham und Saras wilde Jugend? Die haben die beiden in einer ägyptischen Wohngemeinschaft verbracht, erzählt der Theologe Georg Magirius.
Kirchentag Hamburg: Eier fliegen zum Podium. Polizisten stürmen in Zivil nach vorn, verteidigen den Verteidigunsminister mit Schutzschildern.
Zum Allgemeingut sind Paul Tillichs Gedanken nicht geworden, auch wenn er als einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts gilt. Seine Theologie atmet bis heute den Geist der Freiheit. 1933 wurde er als erster nichtsemitischer Hochschullehrer in Deutschland abgesetzt und emigrierte nach Amerika. Georg Magirius stellt in seinem Beitrag “Schlüssel zur Freiheit” Paul Tillich und […]
Georg Büchner habe das Christentum verspottet, heißt die gängige Meinung. Hermann Kurzke meint jedoch, ein wildwüchsiges Christentum habe Büchner geprägt.
Gabriele Wohmann, die exponierteste deutschsprachige Vertreterin der Short-Story über die Gruppe 47: Ging es eigentlich nur ums Besäufnis?
Zwei Freunde gehen über den Jordan und geraten in ein Himmelsgewitter. Einer kehrt zurück – allein. Sind sie jetzt für immer getrennt? Unter dem Titel “Sein wie die Träumenden” erkunden die Harfenistin Bettina Linck und Georg Magirius das Grenzland zwischen Tod und Leben. Und zwar akurz vor Ostern, am 27. März 2013 in der Burgkirche […]
Georg Magirius erzählt in Dietzenbach mit Harfenmusik biblisch angeregte Liebesgeschichten. Dabei zeigt sich: Ein einziger Mann blieb treu.
Frischer Wind und neue Wege – unter diesem Motto leiten Pfarrerin Regina Westphal und Schriftsteller Georg Magirius Pilgertagestouren in Mainfranken.
Auf beispielhafte Weise führe ein Gedankenweg von der Zugtoilette zum Weltfrieden, sagt Martin Bauschke, Autor der Buches “Die Goldene Regel”.
Er gilt als Klassiker des Neuen Geistlichen Lieds. Sein Ausdrucksweise des Glaubens ist unverkrampft und heiter – Friedrich Karl Barth wird 75.
Um Hexen, Kaugummi und Luther-Bier geht es im Vorfeld des großen Lutherjubiläums. Aber auch darum: “Schwäche zu zeigen ist legitim”, sagt Georg Magirius.