Pilgern auf gut markierten Wegen

Pilgern auf gut markierten Wegen

Pilgern auf gut markierten Wegen unterstüzte das Finden. Das schreibt Dorothea Hillingshäuser über das Buch “Schritt für Schritt zum Horizont”.

Manche Wirtshäuser sind wie ein Gebet

Manche Wirtshäuser sind wie ein Gebet

Nicht nur in Kirchen, sondern auch in Wirtshäusern lässt sich beten. Für Georg Magirius gilt sogar: Manche Wirtshäuser sind wie ein Gebet. Das sagt er im Interview mit dem Magazin Tiepolo.

Selig sind die Reichen

Selig sind die Reichen

Ein wichtiges theologisches Thema ist vergessen gegangen, behauptet der Theologe Georg Magirius. Nämlich: Selig sind die Reichen.

Die Erotik des Glaubens

Die Erotik des Glaubens

Der Philosoph Christoph Quarch hofft, dass die Kirchen nicht nur moralische Apelle von sich geben, sondern die Erotik des Glaubens wiederentdecken.

Trost statt Gremium

Trost statt Gremium

Wie findet man Mut? Er kommt nicht aus dem Willen zur Problembehandlung, wie ihn die Frisch-nach-vorne-Schauer zeigen. Ermutigung lässt sich nicht herstellen oder proklamieren. Sondern er findet sich. Zum Beispiel beim Schauen in die Vergangenheit. Das schreibt Georg Magirius im EF-Magazin vom 25. Mai 2016. Statt an die Erlösungskraft der Gremienarbeit zu glauben, helfe die […]

Ausrufezeichen der Freiheit

Ausrufezeichen der Freiheit

Die Konstitutionssäule in Gaibach gehört zu den inspirierendsten Orten Unterfrankens. Und ist ein Ausrufezeichen der Freiheit, schreibt die Main Post über das Buch “Frankenglück”.

Hoeneß zielt am Glück vorbei

Hoeneß zielt am Glück vorbei

Ist “Hoeneß” die Hauptstadt Unterfrankens? Nein, die Antwort Hoeneß zielt am Glück vorbei beim Rätsel zur Veröffentlichung des Buches “Frankenglück”.

Kind statt Königin

Heute, am 21. Mai 2016, vor 84 Jahren ist Gabriele Wohmann geboren worden. Wohmann wird oft als Königin oder Meisterin der Kurzgeschichte bezeichnet. Eine Klassifizierung, die nicht gerade geringschätzig ist. Andererseits schützt diese Vereinfachung vor einer Regung, die im kulturellen Geschehen peinlich ist. Das Etikett der “Königin der Kurzgeschichte” bewahrt nämlich vor dem Staunen. Staunen […]