Liebesgeschichten
Vom Grüßen zum Küssen
Wie kommt es vom Grüßen zum Küssen? Wieso macht das Durchwursteln die Ehe schön? Und warum ist die Ofenkachel ein Zeichen der Liebe? Die Theologin und Buchhändlerin Karin Schatzmann gibt Antworten.
Wie kommt es vom Grüßen zum Küssen? Wieso macht das Durchwursteln die Ehe schön? Und warum ist die Ofenkachel ein Zeichen der Liebe? Die Theologin und Buchhändlerin Karin Schatzmann gibt Antworten.
Uwe Kolbes Psalmen wollen oftmals eher brüllen statt singen, urteilt Georg Magirius im Deutschlandfunk.
Das Geläufige ist nicht sein Gebiet. Ulrich Dönnges hat Anderes im Blick: das Seltene. Genau genommen ist es nicht nur selten, sondern sogar einzig, bislang noch nie erforscht – zumindest nicht in dieser Intensität. Musik und Wort verschmelzen Der promovierte Germanist und musikwissenschaftlich Kundige aus Tübingen widmet sich dem Dazwischen. In einer Welt, in der […]
Birgitta Assheuer liest zu Ehren von Gabriele Wohmann in Darmstadt. Georg Magirius, der mehrere Bücher von Wohmann herausgegeben hat, erinnert an sie.
Der Valentinstag ist schokoladenrosensüß. Aber was, wenn er in Dinkelsbühl gefeiert wird, das an der Romantischen Straße liegt und dazu laut Nachrichtenmagazin Focus auch noch die schönste Altstadt in Deutschland hat? Dann droht vor romantischen Superlativen die Liebe ins Irreale davonzuschweben. Um das zu verhindern, erzählen die französische Konzertharfenistin Solenn Grand und Georg Magirius am […]
Im Café Auszeit der Marktkirche in Neuwied servieren Georg Magirius und Miroslava Stareychinska ein Mittel gegen den Verdruss. Der Luxuskuchen gegen die Resignation ist gemeint.
Ständig scheint das Lebenstempo zunehmen. Miroslava Stareychinska und Georg Magirius setzen dagegen die Rebellion der leisen Töne.
Er gilt als einer der renommiertesten Dichter deutscher Sprache: Uwe Kolbe. In seinem aktuellen Buch „Psalmen“ finden sich Gebete, Lieder und Gedichte, die ganz eigen sind und doch auch von der Bibel angeregt. Dabei ist Uwe Kolbe in Ost-Berlin geboren, atheistisch aufgewachsen und gehört keiner Kirche an. In seinen Gedichten aber spricht er Gott direkt […]
Meditativ gestimmte Wanderer und die Spiritualität freilaufender Schweine. Der Bericht über diesen Dialog wird besonders häufig auf der Internetseite der Heilspraxis angeklickt.
In der Welt der Fakten und Fake-News hat es die Fantasie schwer: Träume und Wünsche seien vielleicht schön, aber wirkungslos, heißt es. Und dennoch verschwindet der Glaube an die Kraft der guten Wünsche nicht. An Fest- und Feiertagen hört man sie und noch immer jeden Tag morgens und abends. Und sie bleiben nicht ohne Folgen, […]
Gerade an Weihnachten ist sie zu erleben: Die Freiheit der Unfertigen.
Das Motto für den Anfang des Jahres lautet: Freie Bahn im Neuen Jahr! Davon erzählt Georg Magirius im Hessischen Rundfunk.
Das alte, immerneue Aufbegehren gegen Gott ist nicht veraltet. Das behauptet der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius. Und zwar in seinem Beitrag “Das erste Buch der Christen”. Er ist veröffentlicht in der Evangelischen Sonntagszeitung vom 16. Dezember 2018, außerdem in “Die Kirche”, der Wochenzeitung für Berlin und Brandenburg, vom 2. Dezember 2018. Das alte immerneue […]
Ist das logisch, was Autokonzerne sagen: Klima retten dank SUV`? Georg Magirius schwärmt von einem anderen Fahrniveau, das ihm sein Nicht-Elektro-Fahrrad beschert.
Ja, das ist möglich: Träume realisieren ohne Gepäck. Der Weg in die Utopie findet sich mit Leichitgkeit. Das sagt die Theologin und Schriftstellerin Manuela Fuelle.