Kategorie: Religion und Poesie

Jesus aus Liverpool

Jesus aus Liverpool

Warum wird so auffällig wenig von Jesus erzählt? Das fragt Ralf Brehmer in seinem aktuellen Buch „Das Christi Himmelfahrt Kommando“. Gemeint sind die Jahre, die in der Bibel übersprungen sind. Baby Jesus kommt ja noch zu Wort beziehungsweise zum Schrei. Aber dann – von einem kurzen Intermezzo abgesehen – ist in der Bibel erst wieder […]

Der Hoffnungsweg der kleinen Dinge

Der Hoffnungsweg der kleinen Dinge

Scheinbar unbedeutende Dinge und Orte können den Weg in eine gute Zukunft weisen. Darauf haben Jugendliche aus Lauterbach-Maar in Interviews hingewiesen, die ARD-Radiojournalist Georg Magirius mit ihnen für eine Sendung über Hoffnungswege in Hessen für die Reihe “Camino – Religionen auf dem Weg” der Welle hr2 geführt hat. Zu hören ist die Reportage im Podcast-Angebot […]

Das Ende der Enge

Das Ende der Enge

Der Franziskusweg in Michelstadt im Odenwald regt an, „Einfachheit und Bescheidenheit nicht als Einschränkung, sondern als Öffnung der Perspektive zu erfahren“. Das hat Wegbegleiter Jörg Rast während der Recherchen von Georg Magirius für eine Sendung über Franziskus für den Hessischen Rundfunk gesagt, jetzt hier hörbar in der Sendereihe “Camino – Religionen auf dem Weg”. Der […]

Kraftort Apfelweinlokal

Kraftort Apfelweinlokal

Kraftort – das klingt etwas esoterisch. Aber selbst sehr erdverbundene und nüchtern gestimmte Menschen kennen Orte, an denen sie sich bedeutend wohler fühlen als im übrigen Weltgeschehen. Solche vielleicht sogar archetypischen Plätze hat Georg Magirius für Radio 3 des RBB aufgespürt. Er stellt sie in einer Sendung in der Reihe Lebenswelten vor. Die Sendung jetzt […]

Die spirituelle Botschaft des Sommers

Die spirituelle Botschaft des Sommers

Erst das Innehalten ist die Vollendung aller Arbeit. Das sagt jemand, der gewiss nicht wenig tätig ist. Nur will Theologe Egbert Ballhorn den gleich schon zu Beginn auffällig am Pausemachen interessierten Charakter der Bibel nicht übersehen, sagt der Vorsitzende des Katholischen Bibelwerks im Hessischen Rundfunk am 22. Juni 2025 in hr2-kultur der Sendung „Die Unterbrechung […]

Engel im Aufwind

Engel im Aufwind

Mag in Westeuropa das Interesse am christlichen Glauben rapide schwinden, scheint doch die Bedeutung der in der Bibel als Boten Gottes bezeichneten Wesen keinesfalls im Sinkflug zu sein. Stattdessen gilt: Engel im Aufwind. Und mit ihnen die menschliche Sehnsucht nach Leichtigkeit. Dabei schrieb der einflussreiche Theologe Rudolf Bultmann 1941: Man kann nicht elektrisches Licht und […]

Wohmanns Werk wirkt weiter 2025

Wohmanns Werk wirkt weiter 2025

Die Terminübersicht „Wohmanns Werk wirkt weiter 2025“ zeigt: Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann ist nicht vergessen. Unter Jugendlichen dürfte sie eine der meist gelesenen Autorinnen sein. Seit Jahrzehnten werden Erzählungen von ihr in der Schule als beispielhaft besprochen. Youtuber Felixba (770.000 Abonennten) startete seine Videos mit der Umsetzung der Kurzgeschichte “Die Klavierstunde”. Ihre Romane und Erzählungen […]

Das Geschenk der Stille

Das Geschenk der Stille

Was erfährt, wer in den Raum der Stille eintaucht? Wie kommt man damit in Berührung? Und wenn Stille ein Türöffner ist – wohin führt sie? Ist sie ein Hoffnungsweg? Zum 80. Geburtstag des Benediktinerpaters Anselm Grün am 14. Januar 2025 gratulieren Autorinnen und Autoren mit Gedanken über das Geschenk der Stille im „Einfach leben“-Brief von […]

Vom Glück des Zuhörens

Vom Glück des Zuhörens

Religiöses, Poetisches oder gar Biblisches befindet sich im Abwärtstrend, heißt es oft. Da kann das Interesse an den Internetseiten des Theologen und Schriftstellers Georg Magirius aufmerken lassen, besuchte doch im September 2024 der 2,5 millionste Besucher die Seiten. Das Besucheraufkommen wächst, 2011 waren es 55.000 Interessenten, im Jahr 2023 rund 323.000, fast 900 täglich. Womöglich […]

Das Ende der Askese

Das Ende der Askese

Viele machen sich ganz selbstverständlich Vorstellungen vom Jenseits. Aber verblüffender Weise nicht die Theologen, schreibt die Juristin und Theologin Henriette Crüwell in ihrem Beitrag „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Der Beitrag ist angeregt von Gedanken des Schriftstellers Georg Magirius. Die Pfarrerin und Pröpstin Henriette Crüwell ist Kandidatin für die Wahl um das Amt der Kirchenpräsidentin […]

Feiern bis zum Aufstehen

Feiern bis zum Aufstehen

Eine neuartige Mixtur zur Relativierung der Erdenschwere stellt Pfarrerin Andrea Schwarze in der Christuskirche in Dietzenbach im Spätsommer 2024 vor. Die Ingridienzen: Worte von Georg Magirius aus „Meine Bibel – Impulse fürs Hier und Jetzt“. Dazu Worte und Wortloses, gesungen von Anja Jünger. Schließlich: Wortloses, gespielt von Thomas Grewe am Piano. All das soll Lähmendes […]

Alternative zu den Zaunverfechtern

Alternative zu den Zaunverfechtern

Viele achten Kirchen als Kunstwerke. Als akustisch kostbare Räume für Konzerte. Außerdem könne man, sagen einige, ihre energetisch-stille Aura für sich nutzen, sofern man ungestört bleibe. Im Juni geschieht in Kemberg bei Wittenberg anderes. 200 Menschen sind in der traditionsreichen Kirche. Sie goutieren sie allerdings nicht als Kunstwerk – wohlwollend distanziert, interessiert-skeptisch und damit so, […]

Kafkas Schenkelschlagen

Kafkas Schenkelschlagen

Der Mensch ist kein Baum, sondern hat Beine, um aufzubrechen. „Losgehen“ lautet das Motto des Pilgerfests, das der Evangelische Kirchenkreis Wittenberg am 2. Juni 2024 feiert. In Bewegung verwandelt ist dann der Franz Kafka zugeschriebene Satz: “Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.” Historisch verbürgt aber ist eine spezielle Art des Schenkelklopfens, Kafkas Schenkelschlagen, das […]

Trinkkur im Gotteshaus

Trinkkur im Gotteshaus

Noch bevor die Trinkkur im Gotteshaus beginnt, wirken die Besucher bereits gelöst. Am Ende der von Citykirchenpfarrer Stefan Bergmann ins Leben gerufenen Initative zur Förderung von Mut und Fröhlichkeit in der Stiftskirche in Kaiserslautern resümiert er in Richtung Kurgesellschaft: „Sie sehen jetzt noch fröhlicher aus!“ Neuanfang Der Frühling 2024 zählt erst wenige Tage, doch der […]

Schwungvolle Schnecken in Wittenberg

Schwungvolle Schnecken in Wittenberg

Wittenberg? Da war doch was. Aber ja! Dort sang die Nachtigall von Wittenberg. Der Beiname Martin Luthers hebt die poetischen und musischen Kräfte des Theologen hervor, die sich etwa in seiner Bibelübersetzung zeigen. Es könnte unpassendere Orte geben, um „Meine Bibel“ von Georg Magirius zum Klingen zu bringen, am 1. Juni um 19.30 Uhr im […]