Allgemein
Unwiderstehliche Erzählerin
Gabriele Wohmann zeige sich in der von Georg Magirius herausgegebenen Anthologie “Eine souveräne Frau” als unwiderstehliche Erzählerin, urteilt Tilmann Krause im MDR.
Gabriele Wohmann zeige sich in der von Georg Magirius herausgegebenen Anthologie “Eine souveräne Frau” als unwiderstehliche Erzählerin, urteilt Tilmann Krause im MDR.
Einen Tag vor ihrem 80. Geburtstag: Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann rechnet mit marodem Sofa ab.
Georg Magirius hat sämtliche Erzählungen von Gabriele Wohmann in einem alphabetischen Verzeichnis der Öffentlichhkeit zugänglich gemacht.
Viele glauben, aber ziehen vorgeschriebene Lehren in Zweifel. Ist das zum Beispiel möglich: An Gott glauben – auch ohne Jesus?
Wie finde ich Trost? Manchmal fühlt man sich gerade von denen ermutigt, die es gar nicht großartig darauf angelegt haben.
Kann man über Musik angemessen schreiben? Ja, sagen Rezensenten. “Meister der Kirchenmusik” sei eine “meisterhafte Magirius-Mischung”.
Pfarrerstochter kritisiert Pfarrer: Gabriele Wohmann ärgert sich über die Sprachlosigkeit evangelischer Pfarrer, wenn es um Religiöses gehe.
Das Spiel von Dekanatsmusikerin Gunhild Streit, Pfarrer Nico Kopf und Pfarrerin Anne-Bärbel Ruf-Körver wirkt wie der wahre Zusammenklang.
Wer nach der höchsten Taufdichte in Deutschland sucht, sollte in der Herborner Schlosskapelle suchen: Wie Geistliche ihr Handwerk lernen.
Die Situation von Familien wandelt sich. Der Evangelische Erwachsenenkatechismus reagiert darauf. Und doch vermisst man etwas.
Was hat ein Staubsauger mit Mystik zu tun? Für Lorenz Marti ist es ein geistlicher Lehrer. Sein Staubsauger heißt Franz Fridolin.
Das Buch “Gute Aussichten” von Georg Magirius sei eine “Verjüngungskur für Herz und Beine”, heißt es im Urteil von Rezensenten.
Die Lehre der Eschatologie werde verständlich dank Vanilleeis und Leseglück, schreibt die FAZ über “Sterben ist Mist, der Tod aber schön”.
Kirchen und Klosterbibliotheken? Da denken viele an Jahrhunderte alten Staub, aber nicht an die spaßigen Kritzeleien der Mönche.
Luther auf dem Reichstag in Worms 1521. Georg Magirius hat 490 Jahre danach in Worms an den ängstlichen Helden Luther erinnert.