Allgemein
Nicht Weisheit, sondern Verrückheit!
Der Adventskalenders “Handverlesen” der Sprecherin Birgitta Assheuer steht unter dem Motto “Nicht Weisheit, sondern Verrückheit!”
Der Adventskalenders “Handverlesen” der Sprecherin Birgitta Assheuer steht unter dem Motto “Nicht Weisheit, sondern Verrückheit!”
Das von Christoph Münchow herausgegebene Buch „Vom Lachen der Engel und Menschen“ ist ein leichtes Weihnachtsbuch. Denn es wird nicht bedeutungsschwer durch dunkle Wälder gestapft, sondern getanzt, gelacht, gehüpft. Die Gedichte und Geschichten führen zum Adventsgelächter. Sie stammen zum Beispiel von Erich Kästner, Siegfried Lenz, Kerstin Hensel, Martin Walser, Hanns Dieter Hüsch, Gerhard Schöne, Thomas […]
Der Borromäusverein aus Bonn und der Sankt Michaelsbund München haben “Schmetterlingstango” als Sachbuch des Monats ausgezeichnet.
Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius ist vom Segen der Überforderung überzeugt. Denn die Überforderung sei nicht heillos, sondern heilsam.
Georg Büchners Werk sei auf eine künstlerisch hochrangige Weise religiös und obszön, hat der Literaturwissenschaftler Hermann Kurzke im Deutschlandfunk gesagt. Und zwar in der Sendung “Tag für Tag” vom 23. Oktober 2013. Der Beitrag von Georg Magirius ist hier. Es gehöre zu den großen Rätseln, dass Büchner von der Liebe unglaublich viel verstanden habe, so […]
Unter den Allergien nimmt sie eine Sonderstellung ein: Die Sonntagsallergie. Die Medizin kennt sie schließlich nicht. Aber der Literatur ist sie bekannt.
Am besten kann man Flüchtlinge unterstützen durch Selbstliebe. Das schreibt Georg Magirius in der Evangelischen Zeitung für den Norden vom 19. September 2013. Angeregt ist der Beitrag vom Respekt, den die jüdische Tradition den Fremden und Flüchtlingen gegenüber ausspricht. Die Redaktion hat Sven Kriszio. Der Beitrag “Flüchtlinge helfen durch Selbstliebe” In der Jüdischen Bibel gibt […]
Es gibt Frauen, die erschrecken und begeistern, weil sie tun, was sie für richtig halten, schreibt Dieter Wunderlich im Buch “Unerschrockene Frauen”.
Martin Luthers Erbe bietet mehr als nur einen Gedanken für heute. Das zeigt der von Gottfried Orth herausgegebene Band „Martin Luther in der Gemeinde“. Dank hochangesehener Zeitungen wie der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wird einem nämlich schon mal der Gedanke verarbreicht, dass Luthers Gedankenwelt exakt eine heute relevante Aussage hervorgebracht habe. Nämlich? Dass er die Ehe […]
Das Geheimnis der Storys der Königin der Kurzgeschichte ist nicht aufzuknacken, deshalb bleibt Gabriele Wohmann die knackige Königin.
Ein Leben ohne Auto und Führerschein sei das Zeichen einer neuen Elite, schreibt der epd-Korrespondent Karsten Packeiser.
Arnold Stadler zeichnet die Erfahrung mit einem Kruzifix nach, das ein Leben jenseits der Konferenzbestuhlung aufleuchten lässt.
Dass Pfarrerinnen nicht nur beten oder auf Kanzeln stehen, macht ein Fernsehbeitrag im Hessen-Fernsehen deutlich. „Wandern ist wie ein Gebet“, sagt darin die Pfarrerin Regina Westphal.
Vorkenntnisse oder gar Glaubensgewissheit sind für die spirituelle Wanderung zur Quelle unnötig. Wer dagegen schon einmal Trockenheit erlebte, ist richtig.
Die Trinitätslehre spricht in Bezug auf Gott von Vater, Sohn und Heiliger Geist. Alles das ist Maskulinum. Der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius aber hat sich auf die Suche nach dem femininen Gott gemacht. Das Forschungsergebnis ist hier, veröffentlicht in der Evangelischen Zeitung im Norden vom 26. Mai 2013. Und zwar in der Kolumne “Gefragt”, […]