Schlagwort: Liebesgeschichten der Bibel

25 Jahre Pause machen

25 Jahre Pause machen

Am 1. Mai vor 25 Jahren ruft Georg Magirius in Frankfurt am Main die Heilspraxis ins Leben. Der zum Pfarrer ausgebildete evangelische Theologe macht sich selbständig. Was wird zum 25-jährigen Jubiläum gefeiert? Was ist der Ertrag der Jahre? Mag es bilanztechnisch verheerend klingen: Es ist das Nichtstun. Die Motivation für den Start der Heilspraxis ist […]

Die Unvergängliche

Die Unvergängliche

„Die Liebe ist langmütig“, heißt es in einem furiosen Liebeslied der Bibel. Langmütig sind offenbar aber auch die biblisch inspirierten Liebesgeschichten, die der Schriftsteller Georg Magirius auf immer neue Weise in die Gegenwart verlegt. Die 150. Liebeslesung ist am 2. September 2016 während der Nacht der Kirchen in Wiesbaden zu erleben. Er liest in der […]

Die Hohe und Niedere Liebe der Bibel

Die Hohe und Niedere Liebe der Bibel

Die Liebe lebt nicht allein von äußerer, sondern auch von innerer Berührung. Das schreibt Charlotte Martin im Rüsselsheimer Echo vom 16.  Februar 2016. Dabei bezieht sie sich auf die Konzertlesung am Valentinstag in der Groß-Gerauer Stadtkirche. Zu Gast vor 165 Besuchern waren die Harfenistin Bettina Linck und der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius. Sie seien […]

Innovative Liebestechnik

Innovative Liebestechnik

Innovation erfolgt oft durch den Rückgriff auf Tradition. Und außergewöhnlich Neues findet sich im Alten, sofern man es nicht vollständig beim Alten lässt. Das zeigt die Klanglesung von Bettina Linck und Georg Magirius am 19. September in der Gustav-Adolf-Kirche in Mühlheim-Dietesheim. Die Konzertharfenistin und der Schriftsteller umspielen dabei das Thema aller Themen mithilfe innovativer Liebestechnik. […]

Spielerisch durch Beziehungskrisen

Einen überraschend leichten Umgang mit dem gewichtigen Thema „Beziehungskrise“ attestiert Theologin und Journalistin Amet Bick dem Autor Georg Magirius. Sie verweist dabei auf sein Buch “Traumhaft schlägt das Herz der Liebe”. Beispielhaft für den leichtfüßigen Umgang mit der Paarschlappheit seien zum Beispiel Mose und Zippora. Sie saßen nicht unablässig eng nebeneinander, sondern setzten sich auch […]