Franken
Sakkotaschenglück
Für Otto W. Ziegelmeier von Theology.de ist das Buch “Frankenglück” von Georg Magirius ein Sakkotaschenglück
Für Otto W. Ziegelmeier von Theology.de ist das Buch “Frankenglück” von Georg Magirius ein Sakkotaschenglück
Kein Frankenglück ohne Spessartglück. Das Buch Frankenglück von Georg Magirius stellt sechs Spessartorte vor, hat das Main Echo erforscht.
Singen ist Therapie. Denn es ist nicht nur etwas für sonnige Gemüter, sondern kann in schweren Momenten des Lebens Kraft verleihen.
Wer Wein genießt, kann sich auf die christliche Tradition berufen. Sie ermöglicht es, klüger durch Genuss zu werden – zum Beispiel in Ludwigshafen.
Eine Rose für die Dichter: Die Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft besucht den Bessunger Friedhof. Im Mittelpunkt des Gedenkens steht Gabriele Wohmann.
Wie geht man den Weg der Erneuerung? Das begleitet 35 spirituelle Wanderer am 1. Mai 2016 von Hornau nach Königstein im Taunus. Pfarrerin Regina Westphal von der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt-Unterliederbach und der Schriftsteller Georg Magirius leiten die Tour der Reihe GangART. Die Antwort auf die Frage nach dem Neuen kommt nicht unbedingt aus heiligen Höhen, […]
Wann ist ein Pilger ein Pilger? Vom ersten Schritt an. Das ist die Freiheit des Pilgerns.
Alles soll möglichst gleich bleiben! Darauf hoffen viele. Offenbar ermöglicht aber auch die Erfahrung von Gegensätzen ein gutes Gefühl von Sicherheit.
Was findet sich das Glück? Abseits der vielbefahrenen Straßen entdeckt man das belgückende Franken. So lautet die Antwort von Georg Magirius.
Wer sich behaupten will, geht zum Kampfsport. Noch wirkungsvoller sind Träume und gute Wünsche. Denn sie sorgen für das Ende des Unabänderlichen.
In den Zeiten der Selbstoptimierung ist der Mut gefragt, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Lass dich auf Händen tragen!, wünscht Georg Magirius.
Küsst Jesus Frösche? In Magirius’ Buch “Gute Wünsche aus der Bibel” vereinen sich der christliche Glaube und Märchenhaftes.
Nicht immer ist alles gut – wie gut! In der Bibel werde Dunkelheiten nicht locker übergangen. Doch gerade daraus wächst eine starke Hoffnung.
Wilde Ostern! Das ist ein treffender Wunsch. Denn Ostern ist das ideale Fest für Skeptiker, Zweifler, Halb- und Wildgläubige. Das schreibt Georg Magirius im Evangelischen Frankfurt. Der Glaube an Jesu Auferstehung sei der Urimpuls des Christentums gewesen. Aber heute gelte er vielen als unbegreiflich. Auferstehung sei etwas, zu dem allenfalls noch Rechtgläubige und Überchristen Zugang […]
Das Glück der Gegenwart erlebe man unterwegs. Das mache das Buch “Schritt für Schritt zum Horizont” von Georg Magirius deutlich, schreibt Margret Nußbaum.