Liebesgeschichten, Religion und Poesie
Innovative Liebestechnik

Innovation erfolgt oft durch den Rückgriff auf Tradition. Und außergewöhnlich Neues findet sich im Alten, sofern man es nicht vollständig beim Alten lässt. Das zeigt die Klanglesung von Bettina Linck und Georg Magirius am 19. September in der Gustav-Adolf-Kirche in Mühlheim-Dietesheim. Die Konzertharfenistin und der Schriftsteller umspielen dabei das Thema aller Themen mithilfe innovativer Liebestechnik. So erzählen sie, das klingt heutig, von der Sehnsucht nach Liebe im Ferienclub. Außerdem erfährt sie ein Flüchtling, als er überhaupt nicht damit rechnet. Eine Kinobegeisterte wiederum verliebt sich beim Open Air Festival im Park. Schließlich erfährt ein Schüler mit einer ADHSStörung eine intensive Zuneigung. Und das infolge seines diagnostzierten Besonderheit, niemals Ruhe geben zu können oder auch zu wollen.
Die innovative Liebestechnik speist sich aus Altem
Der gegenwartsnah klingende Zugang ist noch lange nicht das Innovative. Sondern dass es dabei nicht um die bloße Abbildung moderner Phänomene geht. Denn der Urstoff, aus dem sich die musikalischen Geschichten speisen, stammt aus einem alten Überlieferungsstrom. Nämlich aus der orientalischen Erzähllust der Bibel. Bettina Linck und Georg Magirius verquicken sie mit Gegenwärtigem. Kein Moder einer sich selbst genügenden Tradition ist zu riechen. Aber der Rückgriff auf die Tradition verhindert, dass die Modernität verflacht, weil sie nur noch um sich selber kreist. Das Innovative liegt im nicht auseinander zu haltendem Ineinander von Alt und Neu.

Kultur in der Kirche
Bei dieser Liebestechnik verwundert es nicht, dass der Abend Teil der Veranstaltungsreihe „Kultur- & Eventkirche“ der Evangelischen Friedensgemeinde Mühlheim ist. Denn sie ist für innovative Projekte ausgezeichnet worden. Klassische Kirchenmusik zum Beispiel steht dort neben Musikformen wie Gospel, Jazz mit Chamelohn-Jazzband oder Tailgate Jazzband. Außerdem gibt es interkulturelle und interreligiöse Konzerte. Auch Cross-over-Orgelkonzerte mit Chris Brückner gehören zum Programm, genauso Sakro-Pop, Folk und Musik-Comedy. Open-Air-Kinoveranstaltungen, Filmgottesdienste, Kunstprojekte und Ausstellungen ergänzen das Programm.
Entführung
Die Leitung des Abends hat Ralf Grombacher, Pfarrer und Weltrekordler. Er hat es mit einem Spaßrekord im Doppel-Nasen-Flöten-Spielen ins Guinessbuch der Weltrekorde gebracht. Außerdem ist er Sänger und Gitarrist des Duos Sternenstaub und der Formation Irish Dew. So entführt er mit dem Percussionisten und Gitarristen Wolfgang Prieß das Publikum in ein besonderes Reich. Keiner verlangt Lösegeld, niemand will freigekauft werden, weil man sich dank dieser Entführung nicht gefangen ist, sondern im Land der Freiheit befindet: in der Welt der fabelhaften Lieder und der Weisheit des Märchens. Dort verbindet die Fantasie das Neue und Alte, aus denen etwas ganz Eigenes wird: Verzauberung.
Die Innovation hören

Die inovative Liebestechnik lässt sich in einer Aufnahme für den Deutschlandfunk hier hören. Sie ist angeregt von Georg Magirius’ Buch “Traumhaft schlägt das Herz der Liebe – ein göttliches Geschenk”. Magirius hat es im Echter Verlag veröffentlicht. Es enthält viele farbige Abbildungen von Marc Chagall. Heribert Handwerk hat es lektoriert. Es kostet 14 Euro 90. Und die ISBN-Nummer lautet 978-3429035853. Weitere Informationen und Pressestimmen sind hier.