Biblisches
Die Liebe des Verräters
Der wohl berühmteste Verräter der Weltgeschichte hat Jesus im Grunde genommen gar nicht verraten, sondern aus tiefer Zuneigung gehandelt. Es ist die Liebe des Verräters. Ein Theaterstück von Moritz Stoepel.
Der wohl berühmteste Verräter der Weltgeschichte hat Jesus im Grunde genommen gar nicht verraten, sondern aus tiefer Zuneigung gehandelt. Es ist die Liebe des Verräters. Ein Theaterstück von Moritz Stoepel.
Streitlustige Menschen, heilige Straßenkünslter kennen den Weg zum Frieden, sagt Georg Magirius in seinem Essay im BR. Moritz Stoepel interpretiert es.
Der Schauspieler und Sprecher Moritz Stoepel gibt Dichterinnen und Poeten Stimme, die das Motto “Lebenshilfe Literatur” verdeutlichen.
Die Hoffnung auf Auferstehung ist nichts originell Christliches, sondern hat seinen Ursprung in der jüdischen Bibel. Ostern gründet im Alten Testament, meint Georg Magirius im Hessischen Rundfunk.
Wie wird aus Verzweiflung Freude? Darum geht es in der Sendung “Der lange Weg zur Freude” von Georg Magirius über die Psalmen im Bayerischen Rundfunk. Der BR strahlt den halbstündigen Beitrag am 10. Mai 2015 aus. – Das Manuskript ist hier. – Die Psalmen gehören zu den großen spirituellen Schätzen der Menschheit. Obwohl mehr als […]
Elisabeth Borchers ist am 25. 9. 2013 mit 87 Jahren gestorben. “Bereitet aber ist eine Wohnung”, heißt es in einem ihrer letzten Gedichte.
Nicht nur auf traditionellen Wallfahrten und in Prozessionen ist man unterwegs. Stattdessen ist der moderne Pilger oft als Einzelgänger unterwegs.
Frech und lüstern: Alle Geheimnisse der Natur offenbaren sich Pan, dieser beliebten Göttergestalt Schauspieler Mortiz Stoepel stellt ihn vor.
Er ist ein Schriftsteller, der nicht mit einem Mal fromm geworden ist, sondern es vielleicht immer war und sein und bleiben wollte. Stadlers Buch “Salvatore” sind Weherufe eines Zweiflers an den heutigen Theologen.