Heilspraxis Aktuell

Konzertlesung
Religion, Musik und Poesie

Nächste Klanglesung

05. November: Lesung im Hörfunk, ERF Plus, Reihe Lesezeichen, Lesung aus “… denn die Liebe ist von Gott”, Harfe: Bettina Linck, Tonmeister: Robert Foede, Redaktion und Moderation: Kai-Uwe Woytschak, 15.00, 19.30, 21.30

08. November: Lesung im Hörfunk, ERF Plus, Reihe Lesezeichen XXL, Lesung aus “… denn die Liebe ist von Gott”, Harfe: Bettina Linck, Tonmeister: Robert Foede, Redaktion und Moderation: Kai-Uwe Woytschak, 15.00, 22.00

Aktuelles Programm

Per Kugelkompass ins Licht

Die Klanglesung bringt biblische Perlen der Weisheit zum Leuchten. Die glanzvollen Orientierungskugeln weisen dorthin, wo es nicht düster ist, weil man sich ausbreiten und entfalten darf: Sei laut! Lass dich lieben! Sei verletzlich! Sei (doch auch mal) faul! Die Klänge der Weisheit sind angeregt vom Buch “Leuchte. Wachse. Gehe deinen Weg”, das im Januar 2026 bei Coppenrath erscheint.

Konzertlesungen live und im Funk

Klanglesungen sind ein Arbeitsfeld der Heilspraxis. Denn das Erzählen lebt von der Atmosphäre, in der es sich entfaltet. So liest Georg Magirius im Funk, in Kirchen, Theatern, Wirtshäusern. Die Stimme tritt in einen fein abgestimmten Dialog mit Musikern und Instrumenten. Das vermeintliche Unabänderliche wird brüchig. Und Spiritualität, Musik und Poesie beginnen ihr zauberhaftes Spiel.

Zuletzt

Feiern bis zum Aufstehen, Christuskirche Dietzenbach Bericht mit Fotos

Vom Glück des Aufhörens, Stadtkirche Wittenberg Bericht mit Fotos

Trinkkur im Gotteshaus, Citykirche Kaiserslautern Bericht mit Fotos

Weitere Programme

Blauburgunder auf dem Weinfest in Malans 2015 Foto © Rüdiger Döls www.malans-reformiert.ch

Die biblische Weinprobe

Mit dem erdigen, sinnenfrohen Spiel der Akkordeonistin Alexandra Maas werden Geschichten vom Wein erzählt, der laut Koholet “mit gutem Mut” getrunken werden soll. Eine spirituelle Köstlichkeit! Doch es gibt Wein auch ganz real zu trinken: Noahs Traumwein, Jesu Wunderwein, Salomos Weisheitswein und einen feuerroten Pfingstwein. Die Rheinpfalz schreibt: “Informationen, Anekdoten und bacchantische wie musikalische Genüsse flossen auf eine wunderbare Weise zusammen.” Zur Weinprobe mit Bündner Weinen vor 400 Besuchern in der Schweiz hier. Zur “Trinkkur im Gotteshaus” mit der Akkordeonistin Alexandra Maas in Kaiserslauterns City hier. Zur Bibelprobe im ausverkauften Theaterkeller in Ludwigshafen hier. In das Programm reinhören (Deutschlandfunk)

Wie Schnecken Schwung bekommen

Weshalb sorgen ausgerechnet Schnecken für neuen Schwung? Wie kann trockenes Brot nach Luxus schmecken? Verblüffendes, Kurioses, auf alltagsnahe Weise Philosophisches – Impulse fürs Hier und Jetzt. Die Klanglesung ist inspiriert vom Buch „Meine Bibel“, über das die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt: “Magirius fragt, was die Bibel heute überhaupt noch zu sagen hat. Angst vor frömmelnder Abgehobenheit ist fehl am Platz.” Trotz des oft für rückständig gehaltenen Themas “Bibel” ist es das erfolgreichste Buch unter den 30 Veröffentlichungen des Autors. Einen Ausschnitt des Programms im Deutschlandfunk hören.

Klang der Stille

Dank der Worte und Klänge wird der innere und äußere Lärm abgestreift. Und wie von selbst öffnet sich die Tür ins Land der Stille. Dort wartet ein Frieden, der unkündbar ist – und sei es nur für eine Stunde. Angeregt ist die Klanglesung vom Buch “Stille erfahren”. Die Rheinpfalz. schreibt: “Stareychinskas filigranes, einfühlsames Spiel ist genreübergreifend und vertieft die Quintessenz der geistreichen literarischen Miniaturen des Theologen Magirius.” Und Matthias Keilholz urteilt auf Noezz.de: “Mit leisen und starken Tönen.” – In das Programm hineinhören (Deutschlandfunk) 

Harfe, Hochzeitsnacht und 7 tote Ehemänner

Cover des Buches "Traumhaft schlägt das Herz der Liebe" - Das Buch von Georg Magirius ist die Inspirationsquelle der Konzertlesung "Mineralsalzkuss und Luftsprudelliebe"

Warum brechen Adam und Eva aus FKK-Ferienanlage “Garten Eden” aus? Wie nimmt der verwöhnte Jakob Rahel für sich ein, die als schönste Frau des Alten Testaments gilt? Außerdem wird die Frage geklärt, ob Tobias die Hochzeitsnacht mit Sara überlebt, anders als seine sieben Vorgänger. Die orientalische Erzählfreude der Bibel wird auf so überraschende mit dem Heute verknüpft, dass es lächeln lässt. Angeregt ist die Lesung vom Buch “Traumhaft schlägt das Herz der Liebe.” Die Main Post schreibt: “Bildhaft, mit Wortwitz und musikalischer Feinheit.” – In das Programm hineinhören (Deutschlandfunk). Ein Aussschnitt aus der im BR gesendeten Konzertlesung ist außerdem hier zu hören:

Hörprobe “Harfe, Hochzeitsnacht und 7 tote Ehemänner” (Bayerischer Rundfunk)

Alle Programme hier.

Weitere Rückblicke: