Franken
Verwunschene Ziele in Franken

“Frankenliebe” ist mehr als nur eine Reiseführer, schreibt Redakteurin Susanne Borée im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern. Denn das Buch “lädt nicht nur zum Entdecken, sondern auch zum Träumen ein.” Auf jeweils vier Seiten stelle Georg Magirius verwunschene Ziele in Franken vor: zwischen Main, Tauber und Fränkischer Saale, zwischen Odenwald und Rhön – zum Beispiel das Spessartbad in Mönchberg. Besonders: die poetische Sprache. Dank ihr werde der traumartige Charakter der Orte spürbar. Nützliche Tipps für Anreise, Wanderrouten und Einkehr signalisierten glaubhaft, dass es sich bei allem Traumgefühl um die fränkische Wirklichkeit handele.

Grünes Band
Zum Wesen der Frankenliebe gehört, dass sie Grenzen überschreitet. So hat der Autor nach Veröffentlichung des Buchs dessen Deckel nicht krampfartig zugepresst. Sondern hat Reiseerfahrungen, die zum Buch führten, im Evangelischen Sonntagblatt aus Bayern veröffentlicht: “Verzicht oder Abenteuer? Reisen in eine unbekannte Nähe”. In der Reportage stellt Magirius Irmelshausen und Breitensee vor, also zwei der 33 Ziele. Bei Irmelshausen und Breitensee verlief der Eiserne Vorhang. Nun könne man zu Fuß dem Grünen Band folgen, der längsten Biotopkette Europas. Endlos weit erscheinende Blicke ins Thüringische ermögliche ein Wandern auf dem Band.

Irmelshausen
Verwunschen wirkt auch das Schloss von Irmelshausen, schreibt Magirius. “Manchen gilt es als schönste Wasserburg Frankens. Doch nur selten lässt sich das Innere besichtigen. Denn es ist bewohnt, und das schon seit seinen Anfängen.” Der Nachteil sei auch ein Vorteil, weil das Schloss vollständig erhalten sei. Zur Hälfte gehört es der Familie von Karl Graf Stauffenberg, einem Enkel des Hitlerattentäters.
Badesee mit Auferstehungsweg
“In Spaziernähe vom Schloss gibt es einen Badesee, der sich aus mehreren Quellen speist. Er hat einen Sandstrand und ist eine Station des Auferstehungsweges, eines zweistündigen Rundweges, dem einzigen seiner Art in Bayern. Er lehnt sich an die Tradition der Kreuzwege an und veranschaulicht die Osterbotschaft. So erinnert der Badesee an die Begegnung des Auferstandenen mit den Jüngern am See Genezareth, als sich Petrus vor Wiedersehensfreude ins Wasser warf.” Die Reportage und Susanne Borées Rezension der “Frankenliebe” im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern ist hier.
Frankenliebe von Georg Magirius

Georg Magirius hat “Frankenliebe – 33 Orte zum Staunen und Verweilen” im Echter Verlag veröffentlicht. Es hat 144 Seiten und viele Fotos. Thomas Häußner hat das Taschenbuch lektoriert. Stefan Weigand hat es gestaltet. Es kostet übrigens 12 Euro und seine ISBN-Nummer lautet: 978-3-429-03912-7. Weitere Informationen und Pressestimmen sind hier.