Schlagwort: Egbert Ballhorn

Die Tugend des Zweifelns

Die Tugend des Zweifelns

Auffallend selten scheint in Westeuropa die Frage nach Gott geworden zu sein. Um sie geht es der halbstündigen Sendung “Was fehlt, wenn Gott fehlt” von Georg Magirius im Bayerischen Rundfunk. Die Sendung jetzt hören. Das Manuskript lesen. Die Frage nach dieser Leerstelle wirkt wie der Aufbruch in ein Land, das Reiseveranstalter nicht im Angebot haben. […]

Der Anfang der kein Ende kennt

Der Anfang der kein Ende kennt

Glückwunsch, Langeweile, Seufzen, Begeisterung und Licht: Die Theologen Egbert Ballhorn und Georg Steins beleuchten in dem von ihnen herausgegebenen Buch “73 Ouvertüren” die Anfänge der biblischen Schriften. Dabei zeigt sich eine erstaunliche Vielfalt, kaum eine Lebenssituation scheint ausgeschlossen zu sein. Darum geht es in der Sendung “Der Anfang, der kein Ende kennt. Über die unermüdliche […]

Pausieren ist politisch geboten

Pausieren ist politisch geboten

Das Innehalten ist eine Lebenskunst. Und: Pausieren ist politisch geboten. Das sagt Egbert Ballhorn, Professor für Exegese und Theologie des Alten Testament der Technischen Universität Dortmund im Bayerischen Rundfunk. Und zwar in der Sendung „Die Unterbrechung ist die Vollendung“ von Georg Magirius am 24. Juli auf BR2. – Die Sendung jetzt kostenfrei hören in der […]

Die Unterbrechung ist die Vollendung

Die Unterbrechung ist die Vollendung

Im Sommer liegt eine spirituelle Kraft, behauptet Georg Magirius in seiner halbstündigen Sendung “Die Unterbrechung ist die Vollendung” unter der Redaktion von Sabine Winter. Der Bayerische Rundfunk sendet sie am 24. Juli 2022 auf BR2. Außerdem ist sie zu hören auf BR-Heimat und dann ein Jahr lang in der ARD-Audiothek. Das Manuskript lesen hier. Die […]

Nachtgeschichten

Nachtgeschichten

Die Nacht lässt sich nicht fassen. Sie hat eine attraktive Seite, die zur Ruhe kommen lässt. Oder einen dazu bringt, vor schöner Aufregung nur ja nicht einzuschlafen. Andererseits wächst in ihr die Angst. Und zwar so sehr, dass viele so tun, als ob es die Nacht nicht gäbe. Oft sind das gerade jene, die mit […]