Allgemein
Stargast Lerche

Im Internet locken Katastropen, heißt es oft. Außerdem Wut, Häme, Hass. Aber gar nicht selten scheint doch auch das Suchen nach Wohltuendem zu sein. Darauf deutet die drei Millionen Besucher zählende Internetpräsenz von Georg Magirius hin. Im September 2025 waren auf den Seiten des freiberuflich tätigen Theologen und Journalisten laut Statistik des Internetdienstleisters mehr als 61.000 Menschen, durchschnittlich 2038 täglich. In keinem Monat zuvor hatte das Angebot so viele Interessenten. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei Blogbeiträge, die anregen, nach einem guten Leben zu suchen. Gemeint ist weniger ein Glückskick, dessen Wirkung rasch erlischt, sondern ein stetes Ausschauen nach dem, was aufbaut und fördert. Dazu gehört, wie weiter unter zu sehen oder auch zu hören ist, eine extravagante Interviewpartnerin: die Lerche.

Sehnsucht nach Glanz
Dass das Suchen nach Gutem attraktiv ist, belegt der Beitrag „Besser als beten“, eine Rezension von Barbara Handkes Roman „Bernadette ändert ihr Leben“. Die Besprechung war im September der zweitbeliebteste Blogbeitrag. Doch selbst das darin angesprochene Bessere muss ein Weitersuchen nicht ausschließen. Spitzenreiter war nämlich die Reportage „Besser geht es nicht“. Sie schildert Eindrücke der Spirituellen Wanderung „Unterwegs zum Pilgergold“. Zusammen mit der Tourankündigung wurde sie 540 Mal angeklickt. Der Wunsch nach Glanz im Leben ist offenbar keine ganz ungefragte Perspektive. Wer ihr folgt, schlägt das Rollenangebot aus, im gräulich Grauen zu verharren, für das man dann “die anderen” verantwortlich zu machen hat, etwa “die da oben”, “die in der Stadt” oder “die auf dem Land“.

Zusammenhalt
Die Suchbewegungen der Internetpräsenz von Heilspraktiker Magirius sollten aber nicht mit der gelegentlich anzutreffenden Unerbittlichkeit verwechselt werden, aus allem für sich das Optimale herauszuquetschen – im Kampf gegen andere. So zielt der Blogbeitrag „Besser geht es nicht“ auf Wohltuendes, das gerade nicht mit den oft geforderten Kampfestugenden errungen werden kann. Zumal gar nicht jeder jederzeit die Voraussetzungen dafür haben dürfte, von Geburt an bis zum letzten Atemzug als Leistungssportler zu brillieren. Aber Gutes zu suchen, heißt deshalb nicht zwangsläufig, nichts zu tun. So realisiert sich Wohltuendes tatsächlich zuweilen in Wohl-Taten, indem man etwa andere freundlich im Blick behält. Ein Drehwurm infolge eines unaufhörlichen Kreisens um die angebliche Gottheit Ich darf ausgeschlossen werden. So geht es jedenfalls bei der im September zu den fünf beliebtesten Blogbeiträgen zählenden „Schnitzeljagd zum Maximum“ nicht zufällig um Zusammenhalt.

Stargast Lerche
Der Wunsch nach Zusammenhalt reicht dabei über Menschliches hinaus. Das lässt das mit Abstand beliebteste Audio im September vermuten. Fast exakt in der Mitte der unter Redaktion von Dr. Lothar Bauerochse entstandenen ARD-Reportage „Trimm dich Pfade für die Seele“ findet sich das Interview mit einer Lerche. Dabei gerät der Interviewer in eine eine gute, vielleicht sogar die beste Arbeitshaltung. Er schweigt, schaut auf. Und lauscht dem Gesang der in der Höhe stehenden Lerche, dem Star- und Überraschungsgast der Reportage.

Gute Alternative
Das in den zurückliegenden Wochen beliebteste Schlagwort war „Jule Kühn“. Auch das kann als Hinweis darauf verstanden werden, dass im Internet Wohltuendes gefragt ist. Nicht wenige erleben die Arbeit der Fotografin offenbar als konstruktive Alternative angesichts stets drohender Fluten von Handyschnellbildern.

3 Millionen Besucher
Seit 2011 ist das Interesse an der Internetpräsenz von Georg Magirius dokumentiert, also an den Seiten georgmagirius.de, heilspraxis.de und am Blog magirius-aktuell.de. Dabei ist das Besuchsaufkommen gewachsen. Im Jahr 2011 waren es 55.000 Interessentinnen, im Durchschnitt täglich 150 Besucher. Unterdessen sind es mehr als 2000 am Tag. Der dreimillionste Besucher war am 30. September 2025 auf den Seiten. Die Fotos des Beitrags stammen von Kathy Büscher (Pixabay) und der Wanderschule GangART.