Meta
Letzte Kommentare
- Monika Kuttner bei Neue Räume und Wege: 1 Million Besucher
- Tilman Noack bei Vom Verlieren und Genießen
- Johanna Helen Schier bei Die Freiheit der Unfertigen
- Daniela Mandel bei Tasse auf der Terrasse
Blogroll
Kategorien
- Abschied (11)
- Allgemein (358)
- Arnold Stadler (26)
- Birgitta Assheuer (32)
- Einfach freuen (16)
- Frankenglück (18)
- Gabriele Wohmann (65)
- Gesänge der Leidenschaft (11)
- Liebesgeschichten (62)
- Marissa Conrady (9)
- Moritz Stoepel (13)
- Spirituelle Wanderungen (36)
- Stille (18)
Tag Archives: Sabine Eller
Wohmanns Werk wirkt weiter
Aktuelle Termine zum Werk Gabriele Wohmanns (1932-2015), die als “Meisterin der Kurzgeschichte” (Neue Zürcher Zeitung) gilt, als deren “absolute Herrscherin” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und “unbestrittene” (Die Welt) und “unangefochtene Königin” (Mitteldeutscher Rundfunk) 2019 26. Dezember, rbb-Kultur: “Das Lachen der Liebe” … Continue reading
Posted in Gabriele Wohmann
Tagged Anja Märtin, Anja Weigmann, Annegret Grimm, Annemarie Stoltenberg, Beate Ziegs, Beatrice Schwartner, Birgit Nolte-Michel, Christiane von Poelnitz, Claudia Taller, Corinna Kirchhoff, Dagmar Ende, Diederich Lüken, Dr. Angela Drescher, Dr. Paul-Hermann Gruner, Dr. Roswitha Alpers, Dr. Stefan Winter Müllheim, Dr. Uta Fleischmann, Elke Heidenreich, Frank Horneff, Frank-Michael Theuer, Friedrich Christian Delius, Gabriela Schmoll, Gabriele-Wohmann-Weg, Gisela Singer, Giselheid Jankuh, Götz Eisenberg, Gudrun Hamböck, Gudrun Pausewang, Hans Sarcowicz, Hans-Peter Wollmann, Harald Storz, Illustratorin Nicole Schneider, Irmgard Mohnkern, Jochen Partsch, Johannes Breckner, Johannes Strugella, Lea Schmocker, Lena Reich, Loana Schnitzspahn, Margarete Osenberg, Marielen Laufenberg-Simmler, Maximilian Buddenbohm, Michael Lauenstein, Niels Erlank, Reinhold Nisch, Ricarda Benndorf, Rose-Maria Gropp, Sabine Eller, Sabine Komma, Sabine Rohlf, Sarah Grunert, Sibylle Maxheimer, Silvia Floetemeyer, Thomas Bille, Ulf Heise, Ursula Vieth-Ceshire, Volker Weidermann, Werner Fadembrecht, Wilhelm Genazino
Leave a comment